Produkte & FirmenEckelmann AG: „Erste Hilfe“ für Servicetechniker„Erste Hilfe“ für Servicetechniker Professioneller Service-Koffer von Eckelmann für Kälteanlagen mit E*LDS Systemen.
Wiesbaden, 01.02.2019: Was sollte ein Service-Techniker immer dabeihaben, um bei einer Störung an einem Regelungssystem vor Ort schnell den Fehler zu beheben? Für das E*LDS System von Eckelmann ist die Antwort einfach. Denn Kältefachbetriebe können jetzt auf den neuen praktischen E*LDS Service-Koffer zurückgreifen: Er bietet ihnen eine Zusammenstellung der am häufigsten benötigten Komponenten und Ersatzteile – kompakt und sortiert. Der Koffer schafft Ordnung und alles hat seinen festen Platz, damit es immer griffbereit ist ‒ vom Kühlstellenregler bis zum Abschlusswiderstand für den CAN-Bus. Das bewährte E*LDS Booklet darf natürlich auch nicht fehlen. Eckelmann bietet den Koffer unbestückt mit einer empfohlenen Packliste an. Kältefachbetriebe können sich so die benötigten Komponenten und Zubehöre für ihr E*LDS Erste-Hilfe-Set selbst zusammenstellen. Auf Wunsch ist der Koffer auch bestückt erhältlich. Wird der Koffer nach jedem Einsatz vervollständigt, sind die Service-Mitarbeiter selbst für kleinere Reparaturen immer bestens gerüstet. Packliste und Design wurden in enger Kooperation mit führenden Kältefachbetrieben entwickelt.
Äußerlich besticht der leichte Alu-Koffer durch sein robustes Design mit abgerundeten Beschlägen und einem ergonomischen Griff. Passgenaue Schaumstoffeinleger sorgen dafür, dass die Komponenten optimal vor Stößen und Beschädigungen geschützt sind. Für Service, Inbetriebnahme oder Wartung sind Kältefachbetrieb mit dem praktischen Service-Koffer stets einsatzbereit.
Der Koffer und sämtliche Komponenten können ab sofort bei Eckelmann bezogen werden: Tel. 0611 7103-700 oder E-Mail: elds-support@eckelmann.de.
Über die Eckelmann AG Die Eckelmann AG, Wiesbaden, ist ein mittelständischer Automatisierungspartner für den Maschinen-, Geräte- und Anlagenbau. Ihre Schwerpunkte sind die Entwicklung und Serienfertigung optimierter Steuerungslösungen für Maschinen sowie die Programmierung und Systemintegration für Leit- und Automatisierungssysteme. Wichtige Zielbranchen sind: Maschinenbau, Anlagenbau für Metall- und Kunststoffverarbeitung, Chemie und Pharma, Gewerbliche Kälte, Nahrungsmittel, Grund- und Baustoffe, Mühlen und Nahrungsmittelindustrie, Medizintechnik. Die Eckelmann AG wurde 1977 von Dr.-Ing. Gerd Eckelmann gegründet. www.eckelmann.de
Rückblick Chillventa 2018 https://www.eckelmann.de/chillventa
Pressemitteilungen: https://www.eckelmann.de/presse/news/ Newsletter: https://www.eckelmann.de/presse/newsletter/
Social Media: LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/eckelmann-ag Twitter: http://www.twitter.com/eckelmann_ag Bitzer: Neue Partnerschaft: BITZER und das Institute for Industrial Technology in NigeriaNeue Partnerschaft: BITZER und das Institute for Industrial Technology in Nigeria
Lagos/Sindelfingen, 29.01.2019. Das Institute for Industrial Technology (IIT) wird in seinem Kampf gegen Armut und Jugendarbeitslosigkeit in Nigeria jetzt vom Kälte- und Klimatechnikspezialisten BITZER unterstützt.
Am 25.01.2019 haben BITZER Nigeria und das Institute for Industrial Technology, ein Schulungszentrum für Kälte- und Klimatechnik in Lagos, Nigeria, das Band durchschnitten und den Beginn einer fruchtbaren Partnerschaft gefeiert: BITZER hat einen seiner ECOSTAR Verflüssigungssätze sowie HLK-Zubehör und Werkzeuge gesponsert. Gemeinsam mit dem lokalen nigerianischen Auftragnehmer First Class Group Ltd. (FCGL) hat BITZER zudem die Installation eines Klimaanlagenkreislaufs für das Institut unterstützt. Die zukünftige Zusammenarbeit umfasst die Erweiterung des Lehrplans für Kälte- und Klimatechnik im IIT sowie Schulungen für externe Interessengruppen der HLK-Industrie im Schulungsraum des IIT mit Ausrüstung von BITZER.
Das Institute for Industrial Technology ist ein Projekt der gemeinnützigen Organisation African Development Foundation. Es hat technische Berufsausbildungen und Schulungen für junge Nigerianer im Programm, um die Jugendarbeitslosigkeit und Armut vor Ort zu bekämpfen. Um das tun zu können, bietet das Institut außerdem technische Dienstleistungen für die Industrie an.
BITZER ist seit Anfang 2017 mit einer eigenen Geschäftsstelle in Nigeria vertreten. Mit dem Büro in Lagos rückt der Spezialist für Kälte- und Klimatechnik näher an die Anwender in Westafrika heran, um Geschäftspartner und Anwender in der Region noch besser zu unterstützen. Des Weiteren betreibt das Unternehmen derzeit den Aufbau eines Servicecenters und Lagers in Lagos.
Die BITZER Firmengruppe ist der weltgrößte unabhängige Hersteller von Kältemittelverdichtern. Mit Vertriebsgesellschaften und Produktionsstätten für Hubkolben-, Schrauben- und Scrollverdichter sowie Wärmetauscher und Druckbehälter ist BITZER global vertreten. Im Jahr 2017 erwirtschafteten 3.500 Mitarbeiter einen Umsatz von 740 Millionen Euro. Güntner: Verstärkung für das Vertriebsteam SchweizGüntner: Verstärkung für das Vertriebsteam Schweiz Fürstenfeldbruck, Januar 2019. Seit dem 01. Januar 2019 ist Malik Bouchareb Mitglied der Güntner Gruppe und unterstützt das Vertriebsteam Schweiz im Außendienst.
Spezialist in kundenspezifischer Projektierung Malik Bouchareb sammelte nach seiner kaufmännischen Ausbildung und einem dualen Studium langjährige Erfahrungen als Projektingenieur und Gebietsleiter bei einem deutschen Wärmeübertrager-Hersteller. Seine Erfahrung in der Klima- und Kältetechnik, insbesondere in der Projektierung kundenspezifischer Lösungen bei kontinuierlich wachsenden Anforderungen an Energieeffizienz und Betriebssicherheit, wird in der intensiven Betreuung den Kunden zugutekommen.
Über Güntner Die Güntner GmbH & Co. KG mit Hauptsitz im deutschen Fürstenfeldbruck ist ein weltweit führender Hersteller von Komponenten für die Kälte- und Klimatechnik. Mit ca. 3.000 Mitarbeitern weltweit und Produktionsstätten in Deutschland, Ungarn, Rumänien, Indonesien, Mexiko, Brasilien und Russland ist die Firma in allen Märkten für ihre Partner präsent. Jahrzehntelange Branchenerfahrung und die konsequente Einbindung neuester Technologien und Forschungsergebnisse sichern den hohen Qualitätsstandard von Güntner. Zu den internationalen Anwendungsbereichen gehören Energy & Process Cooling-Projekte, Industrie- und Gewerbeanwendungen im Bereich Lebensmittelproduktion und -lagerung sowie Klimatisierungsanwendungen für Gebäude und spezifische Applikationen wie Serverraumkühlung.
Chemours BITZER gibt Scrollverdichter der ORBIT-Serie für Einsatz mit Low-GWP-KältemittelBITZER gibt Scrollverdichter der ORBIT-Serie für Einsatz mit Low-GWP-Kältemittel
Opteon™ XL41 (R-454B) von Chemours frei Ersatzkältemittel für R-410A für Wärmepumpen und Klimasysteme kann dazu beitragen, die Anforderungen der F-Gase-Verordnung und Ökodesign-Richtlinie zu erfüllen.
Genf, Schweiz, im Januar 2019 – The Chemours Company („Chemours“) (NYSE: CC), ein weltweit tätiges Chemieunternehmen und einer der Weltmarktführer bei Titandioxid-Technologien, Fluorprodukten und anderen chemiebasierenden Lösungen gibt bekannt, dass BITZER, Sindelfingen, nun seine Scrollverdichter der ORBIT-Serie für die Verwendung mit Opteon™ XL41 (R-454B) freigegeben hat. Damit steht Herstellern von Wärmepumpen und Kaltwassersätzen nun eine umfassende Lösung zur Verfügung, um die ehrgeizigen Ziele der Europäischen F-Gase-Verordnung und Ökodesign-Richtlinie zu erreichen, und ermöglicht Endkunden den Einsatz eines R-410-Ersatzkältemittels, das den derzeit niedrigsten GWP-Wert auf dem Markt besitzt.
Alle Scrollverdichter der ORBIT-Baureihe von BITZER (ORBIT, ORBIT+ und ORBIT FIT) sind nun vollständig kompatibel mit Opteon™ XL41. Das in die ASHRAE-Sicherheitsklasse A2L eingestufte Kältemittel besitzt einen GWP von 466 (AR4) und vereint den derzeit niedrigsten Wert aller Ersatzkältemittel für R-410 in Neuanlagen mit verbesserter Energieeffizienz, ähnlichen Leistungseigenschaften sowie sehr guter Anlagenkompatibilität.
Um Hersteller von Wärmepumpen und Kaltwassersätzen noch besser zu unterstützen, hat BITZER seine Auslegungssoftware aktualisiert, die nun auch die neu entwickelte ORBIT+-Baureihe mit Direktanlauf-Permanentmagnetmotor (LSPM), die ORBIT FIT-Serie mit Economizer-Technologie sowie die neuen Kältemittel wie Opteon™ XL41 enthält. Dazu Ricardo Rodríguez, für die Region EMEA zuständiger Produktmanager für Scrollverdichter bei BITZER: „Mit der Freigabe der ORBIT-Baureihe für den Einsatz mit Opteon™ XL41 sind wir in der Lage, unseren Kunden Lösungen für Wärmepumpen- und Klimaanwendungen anzubieten, die im Einklang mit den langfristigen Zielen der Europäischen F-Gase-Verordnung stehen, Anlagenmodifikationen auf ein Minimum beschränken und eine ähnliche Leistung wie R-410A-basierende Systeme besitzen.“
Dazu Diego Boeri, Vice President des Geschäftsbereichs Fluorochemicals bei Chemours: „Wir sind sehr erfreut, dass BITZER seine Scrollverdichter der ORBIT-Baureihe nun für Opteon™ XL41 freigegeben hat, denn diesen Produkten kommt auf dem Markt eine sehr große Bedeutung zu. Damit werden Endanwender in der Lage sein, vorzeitig auf ein Kältemittel umzusteigen, das nicht nur den derzeit niedrigsten GWP-Wert, sondern auch ähnliche Eigenschaften wie R-410A besitzt – angesichts der laut F-Gase-Verordnung für 2021 vorgesehenen signifikanten Reduktion von CO2-Äquivalenten ein dringend erforderlicher Schritt.“
Die Opteon™ XL Familie von Chemours umfasst eine Reihe nachhaltiger und vielseitiger Kältemittel, die in die ASHRAE-Sicherheitsklasse A2L eingestuft sind und die langfristigen Anforderungen der Kälte-, Klima-, Wärmepumpen- und Kaltwassersatzbranche erfüllen. Sie wurde entwickelt, um die weltweiten Ziele der in Kigali beschlossenen Änderungen zum Montrealer Protokoll zu unterstützen, die den Einsatz nachhaltigerer Kältemittel und Anlagendesigns in der Industrie vorantreibt, um den ökologischen Fußabdruck der Kälte- und Klimabranche zu reduzieren. Mit ihren sehr niedrigen GWP-Werten treibt die Opteon™ XL Familie insbesondere in Europa den von der F-Gase-Verordnung geforderten Wandel voran und ermöglicht Endanwendern die Wahl der für sie hinsichtlich Leistung, Sicherheit, Nachhaltigkeit und Gesamtsystemkosten am besten geeigneten Lösung.
Weitere Informationen zu Opteon™ sind auf der Internetseite www.opteon.com verfügbar. Weitere Informationen zu BITZER ORBIT Scrollverdichter sind auf der Internetseite von BITZER unter www.bitzer.de erhältlich. Über The Chemours Company The Chemours Company trägt mit den Möglichkeiten der Chemie zu einer bunteren, leistungsfähigeren und saubereren Welt bei. Das Unternehmen ist ein Weltmarktführer bei Titandioxid-Technologien, Fluorprodukten und anderen chemiebasierenden Lösungen. Es bietet seinen Kunden aus einem breiten Branchenspektrum bahnbrechende Produkte, breite Anwendungserfahrung und andere, auf Chemie basierende Innovation an. Produkte von Chemours findet man in Kunststoffen und Beschichtungen, in der Kälte- und Klimatechnik, im Bergbau und in der allgemeinen industriellen Fertigung. Zu den bekanntesten Marken von Chemours zählen Teflon™, Ti-Pure™, Krytox™ Viton™, Opteon™, Freon™ und Nafion™. Chemours beschäftigt ca. 7.000 Mitarbeiter, hat 26 Produktionsstandorte und betreut weltweit ca. 4.000 Kunden in den Regionen Amerika, EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) und Asien/Pazifik. Der Firmensitz von Chemours befindet sich in Wilmington, Del. Das Unternehmen ist an der NYSE unter dem Symbol CC gelistet. Weitere Informationen sind verfügbar unter chemours.com.
Hauser GmbHLinz, am 26. November 2018
HAUSER gewinnt SkillsAustria 2018 Berufswettbewerb in der Kategorie Kältetechnik
Andreas Keplinger, Marco Hörschläger und Richard Lang holen die ersten drei Ränge
Mit den Plätzen eins, zwei und drei in der Kategorie Klima- und Kältetechnik gewinnt HAUSER klar den SkillsAustria Berufswettbewerb. Die HAUSER Kälteanlagentechniker Andreas Keplinger, Marco Hörschläger und Richard Lang holten sich die Spitzenplätze, Mathias Wagner erreichte den vierten Rang. Abgehalten wurden die österreichischen Staatsmeisterschaften der Berufe von 22. bis 25. November 2018 in Salzburg. In den mehrtägigen Wettbewerben traten knapp 400 Fachkräfte in 39 Kategorien an, um ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Die Siegerinnen und Sieger dürfen sich über einen Startplatz bei WorldSkills 2019 bzw. EuroSkills 2020 in Graz freuen. Insgesamt verfolgten rund 30.000 Besucherinnen und Besucher das Geschehen. „Wir sind sehr stolz auf unsere jungen Fachkräfte, die mit viel Einsatz und dank der Unterstützung ihres Ausbildners dieses Top-Ergebnis erreichen konnten“, sagt Sandra Tomasevic, Marketingverantwortliche bei HAUSER.
Die Aufgabe HAUSER war mit gleich vier Teilnehmern bei den SkillsAustria angetreten. Im Klima- und Kältetechnik-Wettbewerb hatten die Nachwuchskräfte aus einem Installationsplan, vorgegebenem Material und in definierter Arbeitszeit eine Kälteinstallation anzufertigen. Konkret mussten Leitungen aus Kupferrohren mit gelöteten Verbindungen hergestellt werden. Zusätzlich hatten die Teilnehmer die Elektrotechnik der Kälteanlage zu erstellen. Schließlich wurde die gesamte Installation einer finalen Druckprüfung unterzogen.
Hohes Niveau und knappe Entscheidungen „Es war eine Freude zu sehen, auf welchem hohen Niveau und mit wie viel Einsatz unsere Fachkräfte agiert haben“, betonte Martha Schultz, Vizepräsidentin der WKÖ. „In vielen Bewerben waren es ganz knappe Entscheidungen. Ich danke den über 250 österreichischen Betrieben und Schulen, die uns ihre exzellent ausgebildeten Nachwuchsfachkräfte geschickt haben. Die gezeigten Leistungen lassen uns optimistisch Richtung WorldSkills 2019 in Kazan und EuroSkills 2020 in Graz blicken.“
Über SkillsAustria SkillsAustria koordiniert als Zentrum für Berufswettbewerbe innerhalb der WKO die Österreichischen Staatsmeisterschaften der Berufe (AustrianSkills), deren Sieger Österreich bei den internationalen Berufsmeisterschaften – EuroSkills und WorldSkills – vertreten. Darüber hinaus ist SkillsAustria für die Vorbereitung und Entsendung des österreichischen Teams zu den internationalen Berufswettbewerben sowie die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich. Das österreichische Team wird von den Wirtschaftskammern Österreichs, dem Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort und dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung finanziert.
Über EuroSkills Nach dem Vorbild der internationalen Berufsweltmeisterschaften WorldSkills fanden im Jahr 2008 erstmals die Berufseuropameisterschaften EuroSkills statt. Ziel der europäischen Plattform der Berufe ist es, junge Fachkräfte zu fördern sowie den Wirtschaftsstandort Europa insgesamt zu stärken. Bei den vergangenen EuroSkills 2018 in Budapest war Österreich mit insgesamt 21 Medaillen und 9 Medallions for Excellence zweiterfolgreichste Nation in der Gesamtwertung.
Über HAUSER HAUSER ist der Kältetechnik-Komplettanbieter für Lebensmittelhandel und Industrie. 1946 wurde das Unternehmen als Service- und Montagebetrieb für kältetechnische Anlagen in Linz gegründet. Heute fertigt HAUSER mit Produktionsstandorten in Linz, St. Martin/Mühlkreis und Kaplice in Tschechien schlüsselfertige Kälteanlagen für Supermärkte, Diskontmärkte, Tankstellenshops, Gewerbe- und Industriebetriebe. 2018 erwirtschaftete das Unternehmen mit rund 986 Mitarbeitern einen Umsatz von 229,9 Millionen Euro und verzeichnete eine Exportquote von 78 Prozent.
Emerson Climate TechnologiesExperience Emerson’s best-in-class solutions at Chillventa 2018
Wegweisend für zukunftssichere Lösungen
Verschärfte Vorschriften, wie die F-Gas-Verordnung, die Ökodesign-Richtlinie oder das HACCP-Konzept machen Veränderungen notwendig, um die Umweltauswirkungen zu minimieren. Um ihre Produkte z.B. durch die besten Kältemittel oder die geeignetsten Systemarchitekturen anpassungs- und zukunftsfähig zu machen, sind Gerätehersteller mit Konkurrenzdruck und knappen Zeitvorgaben konfrontiert. Gleichzeitig erwarten die Endverbraucher immer mehr Effizienz bei immer geringeren Betriebskosten.
All diesen Herausforderungen ist Emerson mit einer kompletten Reihe innovativer Lösungen für Kälte-, Klima- und Wärmeanwendungen bereits einen Schritt voraus. Diese für eine Vielzahl von Kältemitteln entwickelten Produkte sollen den Kunden helfen, eine wirklich nachhaltige Alternative für ihr System zu finden, ganz gleich, ob sie sich nun für die Befüllung mit natürlichen Kältemitteln, wie CO2 (R744), Propan (R290) oder Ammoniak (NH3) oder aber Alternativen, wie HFO-Mischungen / A2L-Kältemittel entscheiden.
Lebensmittel über die gesamte Kühlkette hinweg schützen
Auf der Chillventa wird Emerson seine vollständige Palette von Lösungen für die Kühlkette präsentieren. Den Besuchern wird gezeigt, wie Technik von Emerson Lebensmittel wirksam schützen kann, angefangen bei Copeland™ Scroll und Stream Kältemittelverdichern mit Ventilen von Alco Controls™, Elektronikreglern von Emerson und Dixell™ und ProAct™ Enterprise Services - einschließlich Steuer- und Überwachungssystemen für den Foodservice- und Einzelhandelssektor - bis hin zu Fracht- und Transportlösungen. Cooper Atkins® - das kürzlich von Emerson übernommen und auf der Chillventa präsentiert wird – wird das Kühlkettenangebot durch seine Produktpalette ergänzen, die Temperaturmanagement, Umgebungsmessgeräte und drahtlose Überwachungslösungen beinhaltet.
Bei den gewerblichen Kühleinrichtungen von Emerson stehen maßgeschneiderte Lösungen für Geschäfte jedes Formats, einschließlich zentraler, dezentraler und steckerfertiger Kühlregalarchitekturen im Mittelunkt.
Für steckerfertige Kühlregale wird Emerson eine mit R290 betriebene Neuheit mit horizontal eingebautem Scroll-Verdichter mit variabler Drehzahl für Einkreissysteme mit einer Kältemittelfüllmenge von bis zu 500 g vorstellen. Diese Baureihe stellt eine Erweiterung der aktuellen Palette vertikal eingebauter Verdichter mit fester Drehzahl für Mehrkreissysteme dar. Beide Optionen sind mit mechanischen und elektronischen Reglerelementen ausgestattet und stellen damit eine Komplettlösung dar.
Für zentrale Kältesysteme wird eine CO₂-Lösung mit einem halb hermetischen Stream-Verdichter einschließlich integrierter Elektronik, ergänzt durch Durchflussregler und Elektroniksteuerungen, vorgestellt. Diese für CO₂-Kaskaden- und Boostersysteme ausgelegte Lösung stellt eine Verbesserung der Betriebsleistung und Sicherheit, sowie eine Steigerung der Systemverfügbarkeit dar.
Im Rahmen der Messe will Emerson außerdem die kommende Generation der CoreSense™ Technologie für Copeland™ Stream-Verdichter zeigen. Sie zeichnet sich durch ein modulares und skalierbares Konzept mit modernster elektronischer Ausstattung aus, die in einem einzigen Anschlusskasten zusammengefasst ist. Für unterschiedliche Anwendungsbereiche, wie Kühlregale und -anlagen für den Lebensmitteleinzelhandel und den Foodservice-Bereich hat CoreSense™ neue Funktionen vorzuweisen, die den Kunden reduzierte Gewährleistungskosten und eine längere Lebensdauer der Anlagen bieten.
Zwei Lösungen hält Emerson für dezentrale Architekturen parat, nämlich dias bewährte CO₂-Kühlaggregat mit Stream-Verdichtertechnologie, sowie das kürzlich auf den Markt gekommene große Outdoor-Kühlaggregat für Standard Kältemittel und auch für Kältemittel mit niedrigem GWP. Durch ihre modulare Plattformstruktur ist diese Anlage hochgradig anpassungsfähig und damit die ideale Lösung für Einzelhandelsgeschäfte bis 2.000 Quadratmeter. Für kleinformatige Anwendungen, wie z.B. für Restaurants, Kühlraum- und Catering-Anwendungen, hat Emerson eine neue ZX-Kühleinheit für mittlere bis niedrige Temperaturen zu bieten.
Zusätzlich wird Emerson seine Produktreihe kleiner Scroll-Verdichter für A2L-Kältemittel in kleinen Regalen und Anlagen auf den Markt bringen.
Für die industrielle Kältetechnik wird die neue Produktreihe Vilter 550 Kolbenverdichter für CO₂gezeigt. Für Anwendungen mit Ammoniak (NH3) wurden die neuen Vilter Schraubenverdichter für industrielle Kälteanlagen, z.B. Kühlhäuser, entwickelt. Sie stellen geringere Lebenszykluskosten und erhöhte Betriebssicherheit in Aussicht.
Komfort in Gewerbe- und Wohnräumen
Zur Unterstützung von OEMs, die von der schrittweisen Beschränkung im Rahmen der F-Gas-Verordnung betroffen sind, hält Emerson Lösungen für die Wohnraumbeheizung mit Kältemitteln mit geringem GWP-Wert, z.B. R290, R454B, R452B und R454C, bereit.
Ob Erd- oder Luftwärmepumpen, diese integrierten Lösungen stehen für erhöhte Systemeffizienz und Zuverlässigkeit sowie mehr Komfort im Wohnbereich.
Für gewerbliche Zwecke hat Emerson eine Lösung mit R513A / R450A (Niederdruck-Kältemittel) und R454C (Mitteldruck-Kältemittel) für die Prozesskühlung sowie Optionen für mit R32 betriebene Chiller: einerseits eine Reihe von Verdichtern mit fester Drehzahl, die die gleichen Kennfelder wie mit R410A erzielen, und andererseits eine integrierte Lösung mit variabler Drehzahl. Dabei kommt nicht nur ein Kältemittel mit geringem GWP-Wert zum Einsatz, sondern auch die neueste Generation von Copeland Scroll™-Verdichtern mit variabler Drehzahl, entsprechenden Wechselrichterantrieben, Ventilen und Schaltern für das intelligente Steuerungsmanagement.
Durch diese Lösung verkürzt sich die Entwicklungszeit der reversiblen Chiller-Systeme und wird ihre Effizienz gesteigert.
Wenn Sie mehr über all diese Lösungen und das erweiterte Angebot von Emerson erfahren möchten, besuchen Sie uns doch in Halle 6, Stand 318/416, auf der Chillventa, die vom 16. bis 18. Oktober stattfindet.
Über Emerson
Emerson (NYSE: EMR) mit Hauptsitz in St. Louis, Missouri (USA), ist ein weltweit agierendes Technologie- und Engineeringunternehmen, das innovative Lösungen für Kunden in den Bereichen Industrie, Gewerbe und Privates Wohnen anbietet. Unser Emerson Automation Solutions Geschäftsbereich hilft Prozess-, Hybrid- und Fertigungsherstellern dabei, ihre Produktion zu maximieren, Mitarbeiter und Umwelt gleichsam zu schützen und Energie- und Betriebskosten zu optimieren. Unser Emerson Commercial and Residential Solutions Geschäftsbereich trägt dazu bei, menschlichen Komfort und Gesundheit zu gewährleisten, Lebensmittelqualität und -sicherheit zu schützen, Energieeffizienz zu fördern und für eine nachhaltige Infrastruktur zu sorgen. Weitere Informationen finden Sie unter www.Emerson.com/de-de Armacell Niels Gram verstärkt Armacell WKSB-TeamNiels Gram verstärkt Armacell WKSB-Team
Münster, 9. Januar 2019. – Zuwachs im Armacell Kundenservice: Das WKSB-Team der deutschen Verkaufsorganisation wird ab sofort von Niels Gram unterstützt. Der 24-jährige Sales & Marketing-Profi stärkt die Präsenz des führenden Anbieters flexibler Dämmstoffe für die Anlagenisolierung in der Region Nord/West.
Niels Gram hat ein duales Studium der Betriebswirtschaft an der Nordakademie, Hochschule der Wirtschaft, absolviert und 2017 seinen Bachelor erworben. Vor dem Wechsel zu Armacell war er bei seinem Ausbildungsbetrieb, der Hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe, beschäftigt und verantwortete dort zuletzt den Bereich der technischen Isolierung (Vertrieb Fachhandel).
„Mit Niels Gram haben wir einen Branchen-Insider für unser Verkaufsteam gewinnen können, der unseren Kunden ab sofort mit Rat und Tat zur Seite steht“, freut sich Falk Hochscherff, Armacell Sales Manager WKSB, über die Neubesetzung. „Er wird das WKSB-Team tatkräftig unterstützen und unseren Geschäftspartnern die gewohnt hohe Servicequalität bieten.“
Über Armacell Als Erfinder von flexiblen Dämmstoffen für die Anlagenisolierung und führender Anbieter technischer Schäume entwickelt Armacell innovative und sichere thermische, akustische und mechanische Lösungen mit nachhaltigem Mehrwert für seine Kunden. Armacell-Produkte tragen jeden Tag maßgeblich zur Steigerung von Energieeffizienz auf der ganzen Welt bei. Mit 3.000 Mitarbeitern und 25 Produktionsstätten in 17 Ländern ist das Unternehmen in den zwei Geschäftsbereichen Advanced Insulation und Engineered Foams tätig und generierte im Jahr 2017 einen Umsatz von 603 Mio. Euro und ein bereinigtes EBITDA von 102 Mio. Euro. Armacell konzentriert sich auf die Fertigung von Dämmstoffen für die Anlagenisolierung, Hochleistungs-Schäume für die Hightech- und Leichtbau-Industrie sowie die Aerogelmatten-Technologie der nächsten Generation. Weitere Informationen finden Sie unter: www.armacell.com
Informationen zu den Produkten finden Sie unter www.armacell.de CABERO Wärmetauscher GmbH & Co. KGNEW HYBRID GENERATION DUO Waren bei bisherigen marktüblichen hybriden Systemen, Kühlgrenztemperaturen von 3-5K mit einem hohen Aufwand an Materialeinsatz möglich, so schafft der DUO durch eine intelligente patentierte Kreuz-Gegenstrom-Verschaltung 1-2 K. Das bedeutet, dass ab sofort Kühltemperaturen von 23-24 °C bei 21-22 °C Feuchtkugeltemperatur möglich sind.
Die positive Auswirkung auf den EER-Wert der Kältemaschine, bei solchen Temperaturen ist ja schon hinreichend bekannt. Jedoch gibt es hier einen weiteren entscheidenden Vorteil:
Der Zusatzwasserverbrauch wird auf ein Minimum reduziert.
Die Wasseraufbereitung ist deutlich effizienter wie bei bisherigen hybriden Systemen. Dadurch wird noch mehr an Ressourcen eingespart, als dies bisher schon üblich war.
Es steht außer Frage, dass dieses System den Weg in die Zukunft weißt und neben Absorptions- und Kompressionskältemaschinen, vollständig neue Anwendungsgebiete erschließt.
Unsere Ingenieure im Verkauf stehen am Start um die ersten Projekte zu realisieren. Die Auslieferung der ersten Anlagen wird bereits im Frühjahr 2017 erfolgen.
Kontakt:
CABERO Wärmetauscher GmbH & Co. KG CABERO Headquarter
P. +49 7243 7669 212
Danfoss GmbHDie Danfoss Turbocor® TG-Verdichterreihe wurde mit mehreren neuen Modellen von für den Einsatz mit HFO-1234ze erweitert Die jüngsten internationalen Ausstellungen haben gezeigt, dass R1234ze als Standardkältemittel in großen Kaltwassersätzen in großem Umfang akzeptiert ist. Danfoss knüpft an den Erfolg des Verdichters TG310 von 2012 an – eine bahnbrechende Zentrifugalverdichterlösung für den Einsatz mit Kältemitteln mit sehr niedrigem Treibhauspotenzial – und präsentiert nun vier neue TG-Verdichter. Die TG-Reihe von Danfoss Turbocor für Kältemittel mit sehr niedrigem Treibhauspotenzial ermöglicht es Herstellern von Kaltwassersätzen, umweltfreundliche und nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die zugleich den Kältemittelverordnungen (wie der europäischen F-Gas-Verordnung und der US-amerikanischen SNAP-Richtlinie) in Bezug auf das Reduzieren von direkten und indirekten CO2-Emissionen entsprechen.
Wie auch die aktuellen TT-Verdichter sind die Zentrifugalverdichter der TG-Reihe ölfrei, drehzahlgeregelt und mit magnetischen Lagern ausgestattet. Diese Lösungen bieten eine herausragende Energieeffizienz bei Voll- und Teillast, eine kleine Aufstellfläche, ein geringes Gewicht, ein niedriges Schwingungsniveau, einen sehr niedrigen Geräuschpegel, intelligente Regelkomponenten und einen Sanftanlauf. Die Kälteleistung ist im Vergleich zu einem gleichwertigen Modell für R134a ca. 25 % geringer, die Energieeffizienz dafür jedoch etwas höher.
Die neuen Verdichtermodelle TG230, TG390 und TG520 sind für Klimaanwendungen mit Standardtemperaturen ausgelegt. TG230: Bietet eine Nennleistung von 230 kW (65 TR) in wassergekühlten und von 175 kW (50 TR) in luftgekühlten Anwendungen. Der Verdichter TG230 ist für Nenneingangsspannungen von 400 V, 460 V und 575 V erhältlich.
Darüber hinaus ist auch ein Modell für Anwendungen mit mittleren Temperaturen erhältlich.
Zusätzlich zu diesen Modellen wurde das TG310-Angebot erweitert, sodass nun ein neues Modell für eine Nenneingangsspannung von 380 V verfügbar ist. Zuvor waren nur TG310-Ausführungen für 400 V und 460 V erhältlich.
Danfoss verfolgt einen proaktiven Ansatz, um die Entwicklung und Verwendung von Lösungen für Kältemittel mit niedrigem Treibhauspotenzial zu fördern. So hilft das Unternehmen dabei, den Klimawandel einzudämmen und die Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu sichern.
Die TG-Verdichter von Danfoss Turbocor wurden im Rahmen der diesjährigen Verleihung des AHR EXPO Innovation Awards in der Kategorie „Grünes Gebäude“ lobend erwähnt.
Erfahren Sie mehr unter www.turbocor.danfoss.com.
Neuer AK-PC 782A für eine integrierte und optimierte Verbundregelung Der neue AK-PC 782A von Danfoss für eine integrierte Verbundregelung in transkritischen CO2-Boostersystemen ist ab sofort erhältlich. Der neue Regler bietet eine präzise Regelung, einen hohen Wirkungsgrad, eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit und noch weitere Vorteile. So kann der AK-PC 782A den AK-PC 781 in den meisten transkritischen CO2-Anwendungen ersetzen. Der neue AK-PC 782A bietet in transkritischen CO2-Boostersystemen eine vollständig integrierte Verbundregelung. In Anwendungen, in denen bislang noch mehrere Regler erforderlich waren, kann der AK-PC 782A als integrierte Lösung nun allein alle erforderlichen Regelfunktionen übernehmen. Die integrierte Regelung sorgt für eine hohe Präzision und einen hohen Wirkungsgrad – selbst unter schwierigen Betriebsbedingungen. Der AK-PC 782A kann bis zu acht Verdichter für die Normalkühlung und bis zu vier Verdichter für die Tiefkühlung regeln. „In den letzten Jahren ist das Interesse an transkritischen Verbunden, die sicher, effizient und umweltfreundlich sind, rasch gestiegen. Mit dem neuen AK-PC 782A bringen wir die Weiterentwicklung der CO2-Kältetechnik auf die nächste Ebene, indem wir für alle Klimazonen eine verbesserte Energieeffizienz bieten. Gleichzeitig ist der neue Regler leicht zu bedienen und äußerst kompakt, sodass er im Schaltkasten nur wenig Platz benötigt“, erklärt Kenneth B. Madsen, Leiter des Danfoss-Expertenteams für Anwendungen im Lebensmitteleinzelhandel. Der AK-PC 782A gestattet erstmals die Regelung eines variablen Sammlerdrucks. Mit Messungen wurde erwiesen, dass diese Regelfunktion in wärmeren Klimazonen Energieeinsparungen von bis zu 4 % ermöglicht. Einfache Installation, Inbetriebnahme und Verwendung im täglichen Betrieb Der AK-PC 782A ist dank des Konfigurationstools mit Assistentenfunktion einfach zu installieren und in Betrieb zu nehmen. Es ist lediglich ein Besuch am Montageort erforderlich – die Feineinstellung für optimale Betriebsbedingungen kann per Fernzugriff erfolgen. Neben der Verbundregelung ermöglicht der AK-PC 782A auch eine einfachere Anbindung anderer Komponenten, wie etwa Fußbodenheizungen, Raumheizungen und Pumpen. Seine grafische Oberfläche wurde deutlich verbessert, um im täglichen Betrieb die Fehlersuche und -behebung sowie Wartungsarbeiten weitaus einfacher zu gestalten. „Der AK-PC 782A stellt einen entscheidenden Schritt in Richtung elektronisch erbrachte Dienstleistungen und Datenverwaltung dar. Der neue Regler stellt nicht nur eine hohe Leistung und Effizienz sicher, sondern liefert auch Echtzeit- und entscheidungsrelevante Daten. Zudem ermöglicht er eine schnelle Reaktion auf Alarme und zu jeder Zeit einen optimierten Betrieb“, so Brian Skov, Produktmanager. Der AK-PC 782A ist ab sofort über alle Danfoss-Vertriebskanäle erhältlich.
Fakten zum AK-PC 782A · Ein Regler für bis zu 12 Verdichter o 8 MT/IT- (IT = Parallelverdichtung) + 4 LT-Verdichter · Gaskühler- und Hochdrucksystemregelung · Regelung des variablen Sammlerdrucks · Regelung der Wärmerückgewinnung · Ölfluss- und Öldruckregelung · Mehrzweck-Eingänge/-Ausgänge (25 Stck.) · PI-Regler für mehrere Zwecke (3 Stck.) o durch Schnellauswahl der gängigsten Anwendungen · Verbesserte Benutzererfahrung bei lokalem und Fernzugriff
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Brian Skov, Produktmanager, Verbundregler
Weiterführende Links:
http://files.danfoss.com/technicalinfo/dila/01/DKRCE.PB.000.M1.22%20smart%20store-print-spreads.pdf
Neuer Druckmessumformer von Danfoss für sicherheitskritische Anwendungen. Danfoss bringt einen neuen Druckmessumformer, den DST P92S, auf den Markt, der für sicherheitskritische Anwendungen wie SIL2 und PLd geeignet und zugelassen ist. Der neue Druckmessumformer ist darauf ausgelegt, in den Anwendungen der mobilen Hydraulik, wie des Materialtransports, des Bauwesens und in der Land- und Forstwirtschaft die Sicherheit zu erhöhen, die Leistung zu verbessern und Wartungskosten zu minimieren. Der DST P92S ist TÜV-geprüft und konform mit den Normen ISO 13849-1 und IEC 61508. „Es ist unser Ziel, die Entwicklung und Zertifizierung von Hochleistungsmaschinen so einfach wie möglich zu gestalten und gleichzeitig für die Personen, die diese Maschinen bedienen oder in der Nähe davon arbeiten, absolute Sicherheit zu gewährleisten“, erklärt Lars Baunsgaard, Produktmanager. Der Messumformer bietet eine überragende funktionale Sicherheit und mehrere integrierte Sicherheitsmaßnahmen. So führt der Messumformer u. a. bei jedem Maschinenstart eine Startdiagnose durch. Im Betrieb erfolgt zudem alle 30 bis 40 Minuten eine zyklische Diagnose. Falls beim Start oder während des Betriebs eine Störung erfasst wird, nimmt der Messumformer einen sicheren Zustand ein. Durch die intelligente Eigendiagnose des Messumformers sind im Messumformer selbst nur wenige redundante Parallelkreise erforderlich, wodurch die Baugröße zu den kleinsten des Markts zählt. Der neue Druckmessumformer unterstützt die funktionale Sicherheit der gesamten Maschine. „Wenn sich unsere Kunden für einen DST P92S entscheiden, sind sie im Sicherheitszulassungsprozess einen Schritt weiter“, so Magnus Hansson, Segmentmanager. Der DST P92S ist seit Anfang Dezember 2016 über alle Danfoss-Vertriebskanäle erhältlich.
Fakten zum DST P92S · TÜV-geprüft gemäß SIL2 und PLd · Konform mit ISO 13849-1 und IEC 61508 · E1-Zertifikat · Führt Feuchtigkeits- und Kabelbaumprüfungen durch, um Feuchtigkeit im Anschluss zu erfassen. · Prüft die Signalleitung für den gesamten Kreis mit einem Doppelsignalausgang (4–20 mA/20–4 mA) auf elektrische Interferenzen. · Führt eine Startdiagnose und alle 30 bis 40 Minuten eine zyklische Diagnose aus, um mögliche Störungen zu erfassen, und nimmt bei erfasster Störung einen sicheren Zustand ein. · Abgedichteter Fühler und Anschluss, um selbst in den rauesten Umgebungen das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. · Kompakte Bauweise (Hex 22) und dadurch für den Einbau in alle Anwendungen geeignet. · Temperaturbereich: 40–85 °C · Druckbereich: 10–2.000 bar
Kompaktester Fühler des Markts (Hex 22)
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Lars Baunsgaard, Produktmanager, baunsgaard@danfoss.com Über Danfoss Danfoss entwickelt Technologien, die es der Welt von morgen ermöglichen, mit weniger mehr zu erreichen. Wir kommen dem zunehmenden Bedarf an Infrastruktur, Nahrungsmittelversorgung, Energieeffizienz und klimafreundlichen Lösungen nach. Unsere Produkte und Dienstleistungen finden in der Kälte-, Klima- und Heizungstechnik sowie der Motorsteuerung und Mobilhydraulik Anwendung. Wir sind auch in den Bereichen erneuerbare Energien und Fernwärmeinfrastrukturen für Städte und städtische Gemeinden tätig. Unsere innovativen Ingenieurleistungen gehen zurück bis ins Jahr 1933. Heute ist Danfoss ein Weltmarktführer, beschäftigt rund 24.000 Mitarbeiter und beliefert Kunden in mehr als 100 Ländern. Wir sind immer noch ein privat geführtes Unternehmen in den Händen der Gründerfamilie. Mehr über uns erfahren Sie unter www.danfoss.com. Georg Fischer Piping Systems
BERTULEIT & BÖKENKRÖGER GmbHErweiterung der Geschäftsführung der Bertuleit & Bökenkröger GmbH
Seit dem 1. Mai 2018 ist Herr Jan Bökenkröger Assistent der Geschäftsleitung der Bertuleit & Bökenkröger GmbH.
Als Muttergesellschaft der KÄLTE-KLIMA Firmengruppe verwaltet die Bertuleit & Bökenkröger GmbH sechs Tochterbetriebe an den Standorten Hameln, Northeim, Bielefeld, Dresden, Halle-Leipzig und München.
Jan Bökenkröger bringt als Bachelor of Science der Physik, Master of Science der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und seiner vorangegangenen Tätigkeit als Assistant Manager eines Wirtschaftsprüfungsunternehmens die besten Voraussetzungen mit, die Geschäftsleitung zu entlasten.
Damit geht die Bertuleit & Bökenkröger GmbH, die 1979 von den Diplom-Ingenieuren Reiner Bertuleit und Kurt Bökenkröger gegründet wurde, gut gerüstet in den anstehenden Generationenwechsel.
Die Technik der KÄLTE-KLIMA Firmengruppe umfasst die Bereiche Klimaanlagen, Kühlanlagen, Kälteanlagen, Lufttechnik, Wärmepumpen und Sonderkonstruktionen. Circa 2.000 langjährige Stammkunden mit mehr als 35.000 installierten Kälteanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen mit einem Leistungsbereich von 1kW bis 2.000 kW werden betreut. Jährlich werden ca. 600 Projekte realisiert und ca. 1.000 neue Kälte-Klimaanlagen gebaut. Die Firmengruppe beschäftigt über 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und zählt damit zu den 10 führenden Betrieben der Kälte-Klima Branche in Deutschland.
http://www.kaelte-klima-gmbh.de/ Vulkan LokringExtreme Bedingungen im ewigen Eis LOKRING® Technologie für die polare Forschungsstation Bharati
Für dieses innovative Forschungsvorhaben liefert VULKAN Lokring innovative Klimatechnik. „Die LOKRING® Rohrverbindungstechnik wird in den Klimaanlagen eingesetzt, die zur Kühlung der gesamten Elektrik, der stromerzeugenden Generatoren, der Serverräume sowie der Laborlager verwandt werden", erläutert LOKRING-Projektmanager André Schlosser. „Der Gebäudetechnikhersteller und -dienstleister YIT vertraut gerade bei diesen besonderen Anforderungen auf unsere lötfreie Rohrverbindungstechnik." Das Löten der Verrohrung wäre beim Aufbau der Klimaanlagen keine Alternative gewesen, denn eine eventuelle Beschädigung der vorhandenen Einbauten durch Brand zöge einen unglaublich kostspieligen logistischen Aufwand nach sich: „Da liefert man nicht einfach mal ein paar Teile zur Ausbesserung der beschädigten Teile in die Antarktis. Beim LOKRINGen als lötfreie Rohrverbindungstechnik geht man solchen Risiken von vorneherein aus dem Weg", erklärt Schlosser. Zudem sind die einzelnen Laborkontainer der Polarstation schon komplett eingerichtet, bevor sie vor Ort aufgebaut werden. Auch aus diesem Grund kommt das Löten nicht als Verbindungstechnik in Frage.
compact KältetechnikChillventa 2018: Aktuelle Trends und diverse Produktneuvorstellungen bei *compact Kältetechnik in Halle 7 Stand 524
*carbo-Rack: Profitieren Sie von unserer mehr als 8-jährigen Erfahrung im Bereich transkritischer CO2 Anlagen und optimierter Kälteerzeugung mit der CO2 Booster Serie für typische Supermarktanwendungen.
*carboX: Die compact CO2 Gaskühlersätze für kleine Leistungen überzeugen durch eine anwenderfreundliche Konstruktion und vereinfachen den Einstieg in die CO2 Technik. *cab: Ammoniak Verdichtersätze und Verbundanlagen, bis 1500 kW *combiChiller: Propan Kaltwassersatz mit Hydro-Modul und Schaltschrank.
greyline: Erleben Sie die konsequente Weiterentwicklung unserer erfolgreich eingeführten Serie greyline für synthetische Kältemittel im Bereich kleine bis mittlere Kälteleistung. Konfigurieren Sie z.B. direkt vor Ort verschiedene Anlagen für einen komfortablen Preisvergleich mit dem greyline Tool.
Einen ersten Einblick finden Sie in unserem Imagefilm: https://www.youtube.com/watch?v=nFu7g-bAr60
Gern beraten wir Sie auch zu Ihren ganz individuellen Kältelösungen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Hier können Sie heute bereits einen Termin mit Ihrem Ansprechpartner auf unserem Stand vereinbaren: https://www.compact-kaeltetechnik.de/de/chillventa-2018/
Rütgers Kälte Klima GmbHFirma Engie Deutschland GmbH beauftragte die Rütgers GmbH & Co.KG Ende 2016 für die Lieferung und in Betriebsetzung von drei dampfbetriebenen LiBo Absorbern.
Die drei Absorber werden zur Kaltwassererzeugung für die Halle 12 der Messe Frankfurt benötigt.
Folgend die technischen Beschreibung Daten:
Allgemeine Eigenschaften Der dampfbetriebene Doppeleffekt Lithium Bromid Absorptionskühler ist eine industrielle Maschine, bei welcher Dampf als Antriebsenergie, die Lithium Bromid Lösung als Absorptionsmittel und Wasser zur Kühlung verwendet wird.
Die Lithium Bromid Lösung wird als Absorptionsmittel und das Wasser als Kältemittel eingesetzt. Es ist bekannt das Wasser im Vakuum bei einem niedereren Siedepunkt verdampft. Diese Eigenschaft wird in unserem Kühlgerät verwendet, um die Wärme zu absorbieren und den Kühleffekt zu erzielen.
Der entstehende Kältemitteldampf wird durch den Druckunterschied zwischen der Lithium Bromid Lösung und dem Kühlwasser in den Absorber gezogen und dann durch die Konzentration der Lithium Bromid Lösung absorbiert. Dadurch wird ein dauerhaftes Sieden des Kältemittels erreicht. Bei dampfbetriebenen einstufigen Absorptionskühlern wird die verflüssigte Lösung vom Absorber mit der Lösungspumpe über Wärmetauscher in den Generator gepumpt und dann beim Erhitzen des Dampfes zu einer Konzentrationslösung konzentriert. Der gleichzeitig erzeugte Kältemitteldampf wird im Kondensator zu Wasser kondensiert. Die dabei entstehende Verdampfungswärme wird mit dem Kühlwasser aus.
Das Kältemittel gelangt in den Verdampfer und wird dann von der Kältemittelpumpe gepumpt, um das Kältemittel über die Sprühvorrichtung zu verteilen.
Die Wärmeübertragung des Systemwassers auf das Kältemittel verursacht, dass das Kältemittel noch einmal verdampft und dabei Kaltwasser produziert. Die konzentrierte Lösung gelangt direkt über die Wärmetauscher in den Absorber und wird über die Verteileinsätze auf die Wärmetauschleitungen des Absorbers aufgesprüht. Während der Kältemitteldampf von der Lösung absorbiert wird, wird die konzentrierte Lösung verdampft und die erzeugte Wärme an das Kühlwasser abgegeben, das durch die Absorber Leitungen fließt.
Im Kältekreislauf zirkuliert die Lithium Bromid Lösung zwischen der verdampften und konzentrierten Lösung und das Kältemittel wechselt zwischen flüssigem und gasförmigem Zustand. Diese beiden Kreisläufe werden parallel ausgeführt und erfolgen umlaufend.
Der Wärmetauscher ist eine Art Wärmetauschanlage zwischen Hoch- und Niedertemperaturlösungen. Im Dampfbefeuerten Absorber gibt es immer einen Kondensatwärmetauscher, in welchem die Wärme zwischen dem Kondensat und der verflüssigten Lösung ausgetauscht wird und damit die Wärmeeffizienz des Kühlers erhöht.
Kälteleistung: 3000kW Rückkühlleistung: 4854kW Heizleistung (Dampf): 2158kW EER / COP: 1,39
Elektr. Leistungsaufnahme: 9,6 kW Kaltwasser: 12/6°C Kühlwasser: 29/37°C mit 34% Ethy.Glykol Dampf: 5,0 bar g/ ca.158°C
Abmessungen: (L x B x H) 6680 x 3190 x 3780 mm Transportgewicht 25800 kg Betriebsgewicht 35800 kg
HKT-Huber-Kältetechnik GmbHKaltwassersätze kleinerer Leistung mit natürlichen Kältemitteln sind im Kommen. R290 Kaltwassersatz für die Biogas Rückkühlung/Trocknung Was liegt näher, als die Trockung von Biogas für den Antrieb eines BHKW mit einem Kaltwassersatz durchzuführen, der mit einem natürlichen Kältemittel betrieben wird? Vergleicht man die Möglichkeiten, bei einer erforderlichen Leistung von unter 20kW, zwischen NH3, CO2 oder Propan, dann wird sehr schnell klar, daß Kosten/Nutzen auf der Seite des Kohlenwasserstoffkältemittels Propan, sprich R290, liegen.
Für Propan-Kühlsätze kleiner Leistung sind alle Komponenten im Handel erhältlich. Die Bauart des Kreislaufs entspricht der Kälteanlagentradition und wird praktisch von jedem Kälteanlagenbauer, der die nötige Vorsicht im Umgang mit brennbaren Kältemitteln beherzigt, beherrscht. Dies ist wichtig für Service- und Wartungeinsätze vor Ort beim Betreiber.
Anbei ein schlichter Kostenvergleich, der Verdichter für die drei Alternativen R290/R717/R744 (Tabelle 1). Würde man die Plattenwärmetauscher (gelötet für R290 / geschweißt für R723/R717) vergleichen käme man auf ähnliche Verhältnisse.
Im vorliegenden Einsatzfall wurde sehr schnell deutlich, daß die Vorgabe des Einsatzes eines natürlichen Kältemittels, nur mit dem auch vom Betreiber favorisierten R290 sinnvoll erfüllt werden konnte.
Die Eckdaten des Kühlsatzes sind: - Kälteleistung 14,5kW mit frequenzgeregeltem Verdichter - Verdampfungstemperatur t0 von -4°C - Soletemperatur auf der kalten Seite VL 6°C/RL 1°C - Glykolsole im Mischungsverhältnis 30% - Soletemperatur auf der warmen Seite VL 30°C zu RL 40°C - Glykolsole im Mischungsverhältnis 30%
Der Frequenzgang des Verdichers ist 20-70Hz, d.h. die Kälteleistung ist im Bereich von 28% bis 100% stufenlos regelbar.
Aufbau und Aufstellkriterien des Kühlsatzes
Der Kühlsatz ist in einem großen Maschinenraum (Zutritt nur für befugte Personen) aufgestellt, womit keine Einhausung erforderlich ist. Der Verdichter und die Wärmetauscher mit Expansionsventil wurden auf einen großzügigen Rahmen montiert. Dies erhöht die Servicefreundlichkeit und Zugänglichkeit der Komponenten. Da beim Kunden ein hohes Know-how in Bezug auf die Soleseite vorliegt, wurde die Hydraulik mit Pumpen bauseits vom Kunden selbst gefertigt und angeschlossen.
Der Schaltkasten mit dem Umrichter und der gesamten Elektrik wurde in IP54 ausgeführt.
Um die Kältemittelfüllmenge zu reduzieren, wurde kein Flüssigkeitssammler verbaut.
Zur maximalen Füllmengenbestimmung wurde die DIN EN 378-1:2017-03 Anh.C.2 herangezogen. Es ist zu erwähnen, daß das Maschinenhaus teils unterflur ist. Da die Klassifikation der Aufstellung die Klasse III ergibt, gäbe es dennoch keine Füllmengenbegrenzung. Wäre es Klasse I oder II, so würde von der Norm eine max. Füllmenge von 1kg empfohlen. Wichtiger jedoch ist zu wissen, daß die Kältemaschine den einschlägigen Richtlinien, die den Charakter eines Gesetzes haben, entspricht.
Der aufmerksame Leser wird feststellen: es ist leichter eine 5kg Campinggasflsche (=Propan) an der Tankstelle zu kaufen und mit dem eigenen PKW nach Hause zu transportieren, als eine 1kg R290-Kälteanlage zu betreiben. Sollte man jedoch eine Zigarre rauchen wollen, wäre aus risikoanalytischer Sicht der genannte Maschinenraum dem PKW vorzuziehen.
Funktionsweise des Prozesses
Da die hohe Feuchte des Biogases beim nachgeschalteten BHKW bereits zu Ausfällen geführt hatte, entschloß sich der Betreiber, eine Trocknung einzubauen. Diese funktioinert im Prinzip analog einem Luftentfeuchter. Im Detail wird nun durch den installierten Solekühlsatz die Feuchtigkeit über einen speziellen Rohrbündelwärmetauscher auskondensiert (Bild 3 unter dem Fliesstext zum Herunteraden) und über einen mechanischen Schwimmerschalter (Bild 4 unter dem Fliesstext zum Herunteraden) abgeführt. Die Abwärme auf der Verflüssigerseite des Kühlsatzes wird wieder über einen zweiten Wärmetauscher an das Biogas, im Zustrom des BHKW’s, zurückgegeben.
Als Bauteile sind die vier Grundlegenden zu nennen: der Verdichter, der Verflüssiger, das Expansionsventil und der Verdampfer.
Der Verdichter wird per externem FU in einem Bereich 20...70Hz (600...2100 U/min) drehzahlgeregelt (Bild 2 unter dem Fliesstext zum Herunteraden).
Die fünfte noch nicht erwähnte, aber zwingend erforderliche Komponente, ist ein innerer Sauggaswärmetauscher. Durch seinen Einsatz wird die Effizienz der Anlage zusätzlich gesteigert. Das flüssige Kältemittel wird durch das kalte Sauggas unterkühlt. Damit steht im Verdampfer eine größere Enthalpiedifferenz zur Verfügung. Das bedeutet, dass mit gleicher Kältemittelmenge mehr Wärmeenergie aufgenommen werden kann. Somit senkt der interne Wärmetauscher die Betriebskosten der Anlage, bzw. erhöht den EER (Grafik 1 unter dem Fliesstext zum Herunteraden).
Zudem ist für R290 Kälteanlagen, aufgrund der hohen Öllöslichkeit des Kältemittels, seitens der Verdichterhersteller, eine minimale Sauggasüberhitzung von 20K, zwingend vorgeschrieben. Dies dient dem störungsfreien Betrieb und einer langen Verdichterstandzeit.
Der Kühlsatz wird von einer Microprozessorsteuereinheit, die eigens von der Fa. AWE entwickelt wurde, gesteuert. Das Herzstück der Steuerung ist die Regelung uPC aus dem Hause Carel, mit der bei der Firma AWE beste Erfahrungen vorliegen. Es werden in kurzen Intervallen sämtliche Systemdaten erfasst, mit den Sollwerten verglichen und eingeregelt.
Im Falle eines Fehlers oder Ausfalls ist durch die eigenständige Programmierung schnell Abhilfe geschaffen. Die Fehlersuche gestaltet sich einfach, da die Ausgabe der Störungen in Klartext und deutscher Sprache geschieht. Dies ermöglicht bereits dem Betreiber eine Störungsursache festzustellen und dem technischen Support telefonisch mitzuteilen. So können Störungen, bei denen es nicht nötig ist in den Kältekreislauf einzugreifen, durch den Betreiber selbst behoben werden. Dies stellt einen wichtigen Aspekt für die hohe Betriebssicherheit der Anlage dar. Das System ist netzwerkfähig und ermöglicht eine Visualisierung der Anlagenzustände, zum Beispiel in der Gebäudeleitzentrale. Oder aber es können mehrere Kälteanlagen kommunizierend miteinander verbunden werden. Der Drehzahlsollwert, den der Frequenzumrichter des Verdichters erhält, wird aus der Abweichung zwischen Temperatursollwert und Istwert berechnet.
Alle Bauteile der Steuerung und die Anschlussklemmen der Komponenten, sowie Anschlussklemmen für externe Meldungen, sind in dem bereits genannten, kompakten Stahlblechschaltschrank untergebracht.
Fertig vormontierte R290 Kühlsätze sind in zunehmendem Maße, von den verschiedensten Herstellern, am Markt verfügbar. Auch von Seiten der dafür verwendeten Komponenten, sprich dem späteren Ersatzteilbedarf, gibt es keine Probleme mehr.
Auch die Förderung seitens der BAFA für Neuanlagen mit natürlichen Kältemitteln (kleines GWP, hohe Effizienz), die in diesem Fall mit 25% zu Buche schlägt, sei hier erwähnt.
Es kann davon ausgegangen werden, daß die Kohlenwasserstoffkältemittel eine weiterhin zunehmende und berechtigte Rolle, speziell bei Flüssigkeitskühlsätzen, spielen werden.
Autor: Dipl.Ing.(FH) Karl Huber, Geschäftsführer, HKT Huber-Kälte-Technik GmbH
Weiterführende Links im Zusammenhang mit diesem Artikel:
KIMO RHVAC Controls Ltd., Niederlassung DeutschlandKIMO RHVAC Controls Ltd., Niederlassung Deutschland
ZUKUNFTSFÄHIGE KÄLTEVERDICHTER-REGELUNG MIT FREQUENZUMRICH-TERN DER AKTUELLEN BAUREIHE FrigoPack FU+ Mit der aktuellen Frequenzumrichter-Reihe für die Kältetechnik FrigoPack FU+ hebt KIMO RHVAC Controls die Kälteverdichter-Regelung auf den neuesten Stand der Technik.
FrigoPack FU+ kombiniert modernste energieeffiziente Regelung mit monteurfreundlicher Inbetrieb-nahme. Ein zentrales Merkmal der neuen Baureihe FU+ ist der Steckplatz für die SD-Speicherkarte. Mithilfe des Speichermediums kann der Anwender auf eine Verdichter- und Kältemitteldatenbank zu-greifen, wodurch die Inbetriebnahme der Kälteanlage erheblich vereinfacht wird:
Für die optimale Regelung wählt man zunächst aus der vorgegebenen Liste das verwendete Kältemittel aus. Im Anschluss erfolgt die Auswahl des Verdichters veränderbarer Drehzahl aus einer Liste der weltweit führenden Hersteller. Nachfolgend können mögliche weitere Verdichter fester Dreh-zahl im Verbund bestimmt werden. Die im FU installierte Software berücksichtigt bereits wesentliche, betriebsnotwendige Daten wie Verdichter-Kennwerte (z.B. Mindest- und Höchstfrequenz, Nennstrom), die Verdampfungs- und Verflüssigungsdrücke verschiedener Kältemittel (auch Siede- und Taupunkte zeotroper Kältemittel) oder eine Umrechnung der Temperaturen in Drücke. Auch zahlreiche neue Kältemittel sind hier bereits aufgenommen. Der im Frequenzumrichter integrierte Webserver mit eigener IP ermöglicht komfortables Monitoring des Regelprozesses z. B. per Tablet oder PC.
Ansprechpartner: Dr: John P. Gibson (j.gibson@frigokimo.com)
Weitere Informationen und Details: www.frigokimo.com
Norddeutsche Kälte-FachschuleLehrgangsprogramm Norddeutsche Kälte-Fachschule 2018
Das Lehrgangsprogramm 2018 der Norddeutschen Kälte-Fachschule steht ab sofort zur Verfügung.
Unser Angebot wird in 2018 um folgenden Lehrgang ergänzt:
· Montage- und Servicetechniker
Mit diesem Lehrgang schließen wir die Ausbildungslücke zwischen Gesellen und Meistern. Für die Betriebe ist diese 7-wöchige Ausbildung ein Instrument zur Personalentwicklung und Bindung besonders guter Fachkräfte.
Die Betriebe der Branche haben einen Bedarf an Fachleuten, die über weitergehende technische Qualifikationen und eine tiefer gehende theoretische Ausbildung in den Schwerpunkten Klimatechnik, Regelungstechnik und natürliche Kältemittel verfügen.
Neben den technischen Entwicklungen und der eingetretene Verknappung der Kältemittel wird es auch zunehmend wichtiger, gutes Personal auszubilden (Erstausbildung) und an das Unternehmen zu binden. „Eine Stellschraube“ hierfür sind z.B. Personalbeurteilungs- und entwicklungsgespräche. Zeigen Sie Ihren Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen, was Sie Ihnen wert sind und zeigen Sie Ihnen auf, wie sie das Unternehmen mitgestalten und weiterentwickeln können. Weiterbildung ist hier ein nicht zu unterschätzender Nährwert beim Personal.
Wieso Springe? Eine überschaubare Stadt am Rande des Deisters mit optimaler Verkehrsanbindung zu den Autobahnen und per Eisenbahn im Großraum Hannover. Viele Ausbildungsstätten haben sich hier in den letzten Jahren niedergelassen. Eine optimale Atmosphäre zum Lernen durch Stadt, Landschaft und Gestaltung von Schule und Hotel. Hier ist eine vernünftige Unterbringung und Versorgung unserer Kursteilnehmer sichergestellt.
Träger der Schule ist die Landesinnung für Kälte-Klimatechnik Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt. Fachbetriebe haben sich hier zusammengefunden, um die handwerkspolitisch notwendigen Dinge zu organisieren. Nähere Informationen finden Sie unter www.kaelte-klima-innung.de.
Zusätzlich betreut unsere Innung Unternehmen in sicherheitstechnischen Themen durch Stellung der Fachkraft für Arbeitssicherheit.
Schwerpunktthemen der Aus- und Weiterbildung sind folgende Bereiche:
- Meisterausbildung - Überbetriebliche Lehrlingsunterweisungen - Einsatz natürlicher Kältemittel - Fachliche Grundlagen- und Vertiefungslehrgänge
Im Laufe der Jahre wurden über 500 Kälteanlagenbauermeister ausgebildet und mehr als 1200 junge Menschen haben die Ausbildung zum Mechatroniker für Kältetechnik (ehem. Kälteanlagenbauer) durchlaufen. Durch die optimale Zusammenarbeit mit der ortsansässigen Berufsschule (Landesfachklasse Kälte) stellen wir ein hohes Ausbildungsniveau zur Verfügung.
Die NKF wurde als erste Kältefachschule nach ISO 9001 vom TÜV Rheinland zertifiziert.
Nutzen Sie die Möglichkeit, in einer angenehmen Atmosphäre fachliche Aus- und Weiterbildung zu erfahren. Im Namen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Schule – Hotel und Verwaltung wünschen wir Ihnen einen erfolgreichen Aufenthalt in Springe.
DIE KÄLTE + Klimatechnik auf Facebook - wir sind mit dabei ! Werden Sie ein Facebook-Kälte unter: www.facebook.com/kk.die.Kaelte
ChemoursJohnson Controls setzt auf Opteon™ XL41 (R-454B) für seine luftgekühlten Flüssigkeitskühler mit Scrollverdichtern in Europa Opteon™ XL41 (R-454B) verbindet sehr gute Leistungseigenschaften mit langfristiger Nachhaltigkeit und ermöglicht eine Reduktion des GWP um 78 Prozent gegenüber R-410A Genf, Schweiz, im Oktober 2018 – The Chemours Company („Chemours“) (NYSE: CC), ein weltweit tätiges Chemieunternehmen und einer der Weltmarktführer bei Titandioxid-Technologien, Fluorprodukten und anderen chemiebasierenden Lösungen gibt bekannt, dass Johnson Controls für seine Scrollverdichter-Plattform YORK® YLLA mit einer Leistung von 190 kW bis 530 kW in Europa auf das als Ersatz für R-410A entwickelte Niedrig-GWP-Kältemittel Opteon™ XL41 (R-454B) setzt.
Opteon™ XL41 besitzt den derzeit niedrigsten GWP-Wert aller Ersatzkältemittel für R-410A in Klimaanwendungen mit Verdrängungsverdichtern und Direktverdampfung, Wärmepumpen und Kaltwassersätzen, und es besitzt vergleichbare Leistungseigenschaften. Mit einem GWP von 466 ermöglicht Opteon™ XL41 die Senkung der CO2-Emissionen um 78 Prozent gegenüber R-410A sowie um 30 Prozent im Vergleich zu R-32. Diese signifikante Verringerung des GWP ohne Beeinträchtigung der Kälteleistung bei gleichzeitiger Verbesserung der Energieeffizienz um bis zu 5 Prozent gegenüber R-410A kommt zu einem für die europäische Industrie wichtigen Zeitpunkt, denn die Europäische F-Gase-Verordnung verlangt den schrittweisen Ausstieg aus der Verwendung von H-FKW.
Opteon™ XL41 wurde speziell entwickelt, um OEM einen schnellen Umstieg von R-410A ohne größere Änderungen am Anlagendesign und zugleich eine signifikante Reduktion des GWP zu ermöglichen, um langfristige regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Dazu Diego Boeri, Vice President des Geschäftsbereichs Chemours Fluorochemicals: „Als Ersatzkältemittel für R-410A bietet Opteon™ XL41 eine ausgewogene Eigenschaftskombination aus Leistung, Sicherheit, Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz und ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie unser Opteon™ Portfolio unseren Kunden und der Industrie einen Mehrwert bietet. Wir begrüßen es sehr, dass Johnson Controls seiner Strategie treu bleibt und sich für seine luftgekühlten Scrollverdichter für eine langfristige, nachhaltige Kältemittellösung entschieden hat, die den zahlreichen, in der Europäischen F-Gase-Verordnung vorgesehenen Senkungen der Mengen an CO2-Äquivalenten standhält.“ Chemours bietet ein umfassendes Angebot an Niedrig-GWP-Lösungen, um seine Kunden bei der Umsetzung regulatorischer Verpflichtungen und ihrer wirtschaftlichen und umwelttechnischen Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen.
Opteon™ XL41 ist Teil eines breiten Portfolios an Opteon™ Kältemittellösungen für Kaltwassersätze, gewerbliche Kälteanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen und ermöglicht der Industrie die Auswahl der für eine bestimmte Anwendung am besten geeigneten Lösung. Weitere Informationen zu Opteon™ XL41 (R-454B) finden Sie unter Opteon.com
Über The Chemours Company The Chemours Company trägt mit den Möglichkeiten der Chemie zu einer bunteren, leistungsfähigeren und saubereren Welt bei. Das Unternehmen ist ein Weltmarktführer bei Titandioxid-Technologien, Fluorprodukten und anderen chemiebasierenden Lösungen. Es bietet seinen Kunden aus einem breiten Branchenspektrum bahnbrechende Produkte, breite Anwendungserfahrung und andere, auf Chemie basierende Innovation an. Produkte von Chemours findet man in Kunststoffen und Beschichtungen, in der Kälte- und Klimatechnik, im Bergbau und in der allgemeinen industriellen Fertigung. Zu den bekanntesten Marken von Chemours zählen Teflon™, Ti-Pure™, Krytox™ Viton™, Opteon™, Freon™ und Nafion™. Chemours beschäftigt ca. 7.000 Mitarbeiter, hat 26 Produktionsstandorte und betreut weltweit ca. 4.000 Kunden in den Regionen Amerika, EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) und Asien/Pazifik. Der Firmensitz von Chemours befindet sich in Wilmington, Del. Das Unternehmen ist an der NYSE unter dem Symbol CC gelistet. Weitere Informationen sind verfügbar unter chemours.com.
Chemours™ und das Chemours Logo sind markenrechtlich oder urheberrechtlich geschützt für The Chemours Company. HITEMADie komplette Hitema-Produktpalette Maßgefertigte High-End Produkte nach Kundenwunsch
- ENR, luftgekühlte Flüssigkeitskühler mit Axialventilatoren. Kälteleistung 1,6÷440kW
- ENRF, freikühlende Flüssigkeitskühler mit Axialventilatoren. Kälteleistung 23÷355kW
- CSE, luftgekühlte Flüssigkeitskühler mit Radialventilatoren. Kälteleistung 30÷377kW
- ENW oder ENRC wassergekühlte Flussigkeitskühler oder ohne Kondensator Kälteleistung 3,8÷476kW
SERIE ZU KLIMAANLAGE KÜHLUNGSANWENDUNGEN (R410A):
- CFT, luftgekühlte Flüssigkeitskühler mit Axialventilatoren. Kälteleistung 7,9÷440kW
SERIE ZU KÜHLUNGSANWENDUNGEN (R410A):
- SBS, luftgekühlte Flüssigkeitskühler mit Axialventilatoren. Kälteleistung 98÷1.349kW
- SBSF, freikühlende Flüssigkeitskühler mit Axialventilatoren. Kälteleistung 94÷1.033kW
- SBSF-OPT, Optimierte Freikühl-Version Flüssigkeitskühler mit Axialventilatoren. Kälteleistung 100÷811kW
SERIE ZU KÜHLUNGSANWENDUNGEN (R290):
- PRP, luftgekühlte Flüssigkeitskühler mit Axialventilatoren. Modulare Einheiten von 101kW und 117kW
KÜHLUNGSSERIE BIG EVOLUTION (R134a oder R1234ze):
- EET, luftgekühlte Flüssigkeitskühler mit Axialventilatoren. Kälteleistung 223÷1.498kW
- EEF, freikühlende Flüssigkeitskühler mit Axialventilatoren. Kälteleistung 242÷1.330kW
- EET-HA45/HA50, luftgekühlte Flüssigkeitskühler mit Axialventilatoren. Für eine maximale Umgebungstemperatur von +45°C / +50°C. Kälteleistung 216÷1.248kW
Unser Fokus liegt darauf, die Geschäfte unserer Kunden zu 100% effizient und zuverlässig zu gestalten
- ISV, luftgekühlte Flüssigkeitskühler mit Axialventilatoren und Inverter betriebene Schraubenkompressoren. Kälteleistung 265÷1.140kW
KÜHLUNGSSERIE BIG EVOLUTION (R134a oder R1234ze):
- EWB, wassergekühlte Flüssigkeitskühler. Kälteleistung 291÷2.240kW
- EWBH, wassergekühlte Flüssigkeitswärmepumpen nicht reversibel. Heizbereich 330÷2.490kW
- CWB, kondensatorlose Flüssigkeitskühler.
Kälteleistung 270÷2.004kW
- AHA, luftgekühlte Flüssigkeitskühler mit EC-Axialventilatoren und Danfoss Turbocor ölfreie Kompressoren. Kälteleistung 245÷1.400kW
- AHF, freikühlende Flüssigkeitskühler mit EC-Axialventilatoren und Danfoss Turbocor ölfreie Kompressoren. Kälteleistung 245÷1.100kW
SERIE TURBOCOR (R134a oder R1234ze):
- AHW, wassergekühlte Flüssigkeitskühler und Danfoss Turbocor ölfreie Kompressoren. Kälteleistung 260÷3.500kW
HITEMA ist als Hersteller darauf spezialisiert, nachhaltige Lösungen im Bereich von Prozesskühlung und Komfortklimatisierung anzubieten. Seit seiner Gründung vor über 25 Jahren, ist international zu einem weltweit agierenden Spezialisten im Bereich der Temperiergeräte gewachsen, der Hightech-Produkte nach Kundenwunsch maßgeschneidert ausführt.
Mit 45 Mitarbeitern und 10 Produktreihen, 3 Produktionen mit einer gesamten Produktionsfläche von 15.000 m2. Das HITEMA-Vertriebsnetz ist weltweit in über 45 Ländern präsent.
Danfoss GmbHEuroShop 2017: Energieeffizient mit dem Danfoss Smart Store Konzept
Höchste Energieeffizienz durch intelligente und vollintegrative Lösungen - von der Lebensmittelkühlung bis hin zu HVAC-Systemen – das ist das Danfoss Smart Store Konzept, das auf der Euroshop 2017 ausgestellt wird. Des Weiteren erhalten Besucher die aktuellsten Neuigkeiten rund um CO2-Kältetechnik, Smart-Grid-Integration sowie Einblicke in intelligente Regelungstechniken, die den Anlagenbetrieb rund um die Uhr optimieren.
Düsseldorf – Auf der EuroShop 2017 lädt Danfoss die Besucher dazu ein, den sogenannten Smart Store zu betreten, ein Supermarktmodell, das Systeme und Komponenten für den Lebensmitteleinzelhandel der nächsten Generation umfasst. Ziel des Konzepts ist es, eine verbesserte Energieeffizienz durch innovative und nachhaltige Lösungen zu erreichen.
Die Besucher erfahren auf dem Stand mehr über die Verbundtechnolgien, wie etwa die mehrstufige Wärmerückgewinnung, Drehzahlregelung von Antrieben und als besonderes Highlight die innovative CO2-Ejektor-Technologie. Außerdem erleben sie, wie der Supermarkt mit einer neuen Wärmerückgewinnungseinheit und einer Anbindung an lokale Smart Grids vom Energieverbraucher zum Energieerzeuger wird. Zusätzlich können die neuen elektronischen Regler begutachtet werden, die vielfältige neue Reglungsvarianten ermöglichen.
Wer einen Supermarkt verwaltet, kann sich auf dem Danfoss-Stand darüber informieren, wie die Digitalisierung und elektronische Regler neue Möglichkeiten für das Anlagenmanagement eröffnen und die tägliche Arbeit erleichtern wie etwa durch den enthaltenen proaktiven Service, der auf einer Cloud-Plattform basiert.
Auf der Euroshop bieten Danfoss-Experten aber auch die Möglichkeit zum regen Austausch, etwa darüber ob Remote-, Semi-Plug-in- oder Plug-in-Lösungen die richtige Wahl für eine Anlage darstellen.
„Mit intelligenten und integrierten Lösungen für Verdichter, Kühlmöbel, Kühlräume, HVAC, Beleuchtungstechnik und die Anbindung an externe Netze können wir nachweislich Energieeinsparungen von bis zu 50 % erzielen. Mit unseren Smart-Store-Konzepten zeigen wir, dass vernetzte und nachhaltige Supermärkte keine Zukunftsmusik sind, sondern schon heute realisierbare und profitable Lösungen darstellen“, erklärt Henrik Schurmann, VP Danfoss Food Retail.
Fokus auf die CO2-Kältetechnik mit Ejektor Ein besonderes Highlight, das Danfoss auf der EuroShop 2017 präsentiert, ist die mobile CO2-Schulungseinheit in Form eines begehbaren Containers im Außenbereich. Dort können Besucher verschiedene CO2-Anlagenkonzepte entdecken und mehr über die brandneue Ejektor-Technologie erfahren. Letztere ermöglicht auch in wärmeren Klimazonen profitable CO2-Anwendungenmit einer hohen Energieeffizienz.
Ausgestellt wird auch das Kühlketten-Verwaltungssystem der nächsten Generation Cool.it, das eine lückenlose und Cloud-basierte Überwachung der gesamten Wertschöpfungskette bietet.
Fakten zum Danfoss Smart Store Die Entwicklung vom Danfoss Smart Store basiert auf mehr als 30 Jahren enger Zusammenarbeit mit Lebensmittelhändlern auf der ganzen Welt und mehr als 80 Jahren Erfahrung in der HVAC/R-Branche. Die Lösung kommt bereits in mehr als 8.000 Geschäften weltweit zum Einsatz und erzielt nachweislich Einsparungen von bis zu 50 % pro Geschäft. Der Danfoss Smart Store befindet sich auf der EuroShop 2017 in der Halle 16 am Stand C73. Die CO2-Schulungseinheit von Danfoss steht im Außenbereich in der Nähe der Halle 16.
Weiterführende Links: http://food-retail.danfoss.com/applications/smartstore/#/
Bildunterschrift: Danfoss Smart Store bietet integrierte Lösungen – für Kältetechnik, Beheizung und Beleuchtung sowie für die Smart-Grid-Anbindung.
Bilder im Anhang zum Herunterladen.
Über Danfoss Danfoss entwickelt Technologien, die es der Welt von morgen ermöglichen, mit weniger mehr zu erreichen. Wir kommen dem zunehmenden Bedarf an Infrastruktur, Nahrungsmittelversorgung, Energieeffizienz und klimafreundlichen Lösungen nach. Unsere Produkte und Dienstleistungen finden in der Kälte-, Klima- und Heizungstechnik sowie der Motorsteuerung und Mobilhydraulik Anwendung. Wir sind auch in den Bereichen erneuerbare Energien und Fernwärmeinfrastrukturen für Städte und städtische Gemeinden tätig. Unsere innovativen Ingenieurleistungen gehen zurück bis ins Jahr 1933. Heute ist Danfoss ein Weltmarktführer, beschäftigt rund 24.000 Mitarbeiter und beliefert Kunden in mehr als 100 Ländern. Wir sind immer noch ein privat geführtes Unternehmen in den Händen der Gründerfamilie. Mehr über uns erfahren Sie unter www.danfoss.de.
Bertuleit & BÖKENKRÖGER GmbH07.04.2017
Preisverleihung bei der Daikin Leading Air Convention 2017
Bei der diesjährigen Daikin Leading Air Convention vom 5.-7. April in Berlin wurde die KÄLTE-KLIMA Firmengruppe sowie die beiden Tochterunternehmen KÄLTE-KLIMA GmbH Bertuleit & Müller und Joh. Mattern KÄLTE-KLIMA GmbH ausgezeichnet.
BERTULEIT & BÖKENKRÖGER GMBH
Carl-Wilhelm-Niemeyer Straße 7 31789 Hameln
Tel. 05151 9526-0 Fax 05151 9526-27 http://www.kaelte-klima-gmbh.de/
RivacoldLUFTVERDAMPFER FÜR CO2-ANLAGEN (RSIX – RCX – RCMX)
In der neuen Verdampferserie finden sich die Versionen SLIM und Kompakt mit Lüfter mit Durchmesser 250 und 350, geeignet für kleine und mittelgroße Kühlzellen im Normal- und Tiefkühlbereich.
Die Rivacold-Verdampfer für CO2-Anlagen sind für den entsprechend höheren Druck ausgelegt und eignen sich für einen Betriebsdruck bis zu 75 bar. Dies hat zwei Vorteile: erstens kann die Anlage höhere Stillstandsdrücke aushalten, zweitens kann der Verdampfer für höhere Drucklagen im Dauerbetrieb eingesetzt werden, z.B. Normalkühlung und Klimatisierung.
Der Einsatz des natürlichen Kältemittels CO2 sowohl im subkritischen als auch im transkritischen Bereich ermöglicht eine Reduzierung der direkten Umweltbelastung. Die indirekte Umweltbelastung dagegen wird durch den Einsatz von Lüftern mit hocheffizienten Flügeln und EC-Motoren reduziert.
Die Modelle RSIX, RCX und RCMX gibt es mit 1 – 4 Lüftern und von 260 bis 19100 Watt.
Die neuen Verdampfer gehören zur Linie ECO2-LOGICALPOWER, die für umweltschonende Anlagen entwickelt wurde. Sie sind schadstoffarm, nicht brennbar und energiesparend.
Diese Serie ergänzt die bereits vorhandenen Produkte mit CO2 (R744), die auf Kundenwunsch projektiert und produziert wurden: Verbundanlagen im subkritischen und transkritischen Betrieb.
Mittels CO2 können verschiedene Anwendungen abgedeckt werden, was die Anschaffungs- und Installationskosten senkt und das Produkt zukunftsweisend macht.
RIVACOLD : Ihr Partner für die Zukunft!
Rütgers Kälte Klima GmbHRütgers Kälte Klima GmbH, Mannheim ist Preisträger im Wettbewerb von „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden Württemberg" 20 Industrie 4.0-Leuchtturmprojekte ausgezeichnet 19. Februar 2016
Robert Schiessl GmbHNeuer Vertriebsleiter Schiessl Deutschland
Richard Bauer hat zum 01. Januar 2018 die Vertriebsleitung der Robert Schiessl GmbH Deutschland übernommen. Kolpingring 14 82041 Oberhaching HKT-Huber-Kältetechnik GmbHTK-Kühlzelle mit redundanter R290 Anlage R290 Kälteanlage mit optimierter Füllmenge
Das richtige Kältemittel für die jeweilige Anwendung zu finden, wird dem Anlagenbauer - bedingt durch die Vielzahl der möglichen Fluide - nicht unbedingt erleichtert.
Dennoch sollte, bei der derzeitigen Lage der Gesetze und Vorschriften, vorab immer geprüft werden, ob nicht ein natürliches Kältemittel die beste Option bietet.
Und zwar sowohl in Hinsicht auf die Investitionssicherheit, als auch aus ökologischen Gesichtspunkten. Dies gilt es dann nur noch dem Betreiber zu vermitteln, denn die anfänglichen Mehrkosten können oft in sehr kurzen Zeiträumen wieder eingespielt werden.
Im vorliegenden Fall wurde bei einem großen Unternehmen im Norden Münchens eine TK-Zelle, Raumtemperatur -22°C, mit einer Gesamtkälteleistung von 4,2kW, aufgestellt.
Das Unternehmen hat bereits eine Vielzahl von optimierten Kälte- und Klimaanlagen mit sehr hohem COP in Betrieb, bei denen die Verflüssiger mit Brunnenwasser gekühlt und ganzjährig mit Verflüssigungstemperaturen von 20°C gefahren werden. Es befand sich jedoch bis dato keine Anlage mit einem Kohlenwasserstoffkältemittel auf dem Gelände.
Dem Innovationsbewußtsein der technischen Fachabteilung Kältetechnik kam die Anregung des Anlagenbauers, der Firma F+S aus Gernlinden zupass, die anstehende TK-Kühlzelle mit R290 als Kältemittel zu betreiben. Ohne zu zögern konnte das Projekt mit Hilfe der Firma AWE aus Eggenfelden angegangen, bzw. konzipiert werden. AWE lieferte die Verflüssigungssätze, bestückt mit Goeldner-Verdichtern der R290-Halbhermetik-Baureihe, vom Typ HS 22 3/5P. Die Installation wurde von der Firma F+S Kälte-Klimatechnik GmbH durchgeführt.
Dem Betreiber war es wichtig, eine umweltfreundliche Lösung mit einem natürlichen Kältemittel, bei hoher Energieeffizienz und dabei geringst möglichen Betriebskosten zu finden. Trotzdem wurde großes Augenmerk auf die Gesamt- bzw. Lebenszykluskosten gelegt.
In Anbetracht der F-Gaseverordnung und der sich künftig noch weiter verschärfenden Vorschriften wurde eine langfristige Lösung mit hoher Investitionssicherheit angestrebt und auch erreicht.
Erfahrungsgemäß kann davon ausgegangen werden, dass ein Betreiber der einmal eine Kälteanlage mit einem Kohlenwasserstoffkältemittel bei sich installiert und erfolgreich am Laufen hat, bei Bedarf auch noch weitere Kühlanlagen mit diesem Kältemittel in Auftrag geben wird.
Als Anlagenbauer sollte man also nicht warten bis es in Zukunft die A2L-Gruppe gibt, sondern sich umgehend mit den A3 Kältemitteln befassen. Hat man die Richtlinien und Vorschriften einmal durchexerziert, lassen sich die Erkenntnisse auf die weiteren Anlagen mit A3- aber auch mit A2L Kältemitteln problemlos übertragen. Die dafür angelegte Zeit ist eine gute Investition, da die Praxis zeigt, dass auch die für „normale“ Kälteanlagen zutreffenden Richtlinien (Maschinen-, Druckgeräte-, Niederspannungsrichtlinie etc.) nur ansatzweise umgesetzt bzw. beachtet werden. Die zusätzlichen Maßnahmen, bedingt durch die Atexrichtlinie, sind weniger aufwendig als die meisten von uns denken. Eine Investition in eine korrekte Dokumentation und Ausführung wird sich immer auszahlen, selbst wenn dazu Hilfe von außen in Anspruch genommen werden muss.
Die Kälteanlage der TK-Zelle wurde aus Gründen der Redundanz 2-kreisig ausgeführt, also mit 2 Aggregaten (Bild 1) und 2 Verdampfern (Bild 2) ausgestattet. Um die Füllmenge möglichst gering zu halten, wurden keine Sammler und Verflüssiger in Microchannelausführung verbaut. Um die Effizienz noch weiter zu optimieren, wurden die Verflüssiger zusätzlich mit EC-Ventilatoren ausgestattet.
Die Gesamtkälteleistung beträgt 4,4kW, bei einer Verdampfungstemperatur von -30°C. Die erforderliche Raumtemperatur wird mit -22°C angegeben. Das Raumvolumen der Kühlzelle beträgt 37m³. Die Verflüssigungssätze befinden sich auf der Zelle direkt über den Verdampfern im Freien.
Füllmengen Minimierung und Berechnung
Das oberste Gebot für das Konzept war die Minimierung der Kältemittelfüllmenge. Erreicht wird dies durch den Einsatz von R290 mit seiner hohen volumetrischen Kälteleistung in Verbindung mit möglichst kurzen Rohrwegen, direkter Verdampfung, Microchannel Verflüssigern und dem Verzicht auf einen Sammler.
Vorab wurde die maximal zulässige Füllmenge für die Kälteanlage nach EN378-1 Anhang C.2 ermittelt. Hierbei wurde wie folgt vorgegangen: 1. Kältemittel Sicherheitsgruppe >>> A3 2. Aufstellungsbereich >>> Klasse A 3. Kategorie der Anlage >>> direktes System 4. Aufstellung der Anlage >>> b
Damit erhält man, dieser Norm zur Folge, eine maximal zulässige Füllmenge von 1,5kg.
Die Berechnung der tatsächlich maximal zulässigen Füllmenge ergibt, abhängig von dem oben genannten Raumvolumen und dem zulässigen Grenzwert von Propan (nach EN378-1,
Aus der Druckgeräterichtlinie lässt sich ermitteln, welche Abnahmen oder Nachweise für den jeweiligen Fall zu erbringen sind. Da bei der vorliegenden Anlage das Produkt aus p x V des größten, verbauten Druckbehälters unter 50 liegt, ist laut Druckgeräterichtline keine Abnahme durch eine “Benannte Stelle” erforderlich. Als zusätzliche Sicherheit wurde im Kühlraum ein Propan-Gassensor angebracht, der über die Gaswarnanlage, bei Gasaustritt in den Raum, die gesamte Kühlzelle stromlos setzt und damit potentielle Zündquellen abschaltet. Eine Gaswarnanlage empfiehlt sich bei der Verwendung von Kohlenwasserstoffkältemitteln, ist jedoch nicht in Jedem Fall notwendig.
Vergleich R290 mit R507 Berechnungen mit verschiedenen Verdichterauslegungsprogrammen zeigen mit R290 bei gleichen Bedingungen einen um ca. 15% höheren COP. D.h. zugleich 15% geringere Betriebskosten. Gesehen auf eine Mehrinvestition von ca. 1000 EUR, bei einer Antriebsleistung von 2,0kW (Verdichter plus Verflüssigerlüfter), einer Jahresbetriebszeit von 6000 Stunden und einem mittleren Strompreis von 0,15 EUR, errechnet sich bereits eine Ersparnis von ca. 270,00 EUR pro Jahr. Selbst eine so kleine Anlage macht sich also nach weniger als 4 Jahren bezahlt. Bei der Annahme, dass die Strompreise steigen und nicht fallen werden, fällt diese Bilanz sogar noch günstiger aus. Aufgrund des geringen GWP von 3 im Vergleich zu 3900 bei R507, greift weder die F-GaseVO noch sonst eine aktuelle Vorschrift, die den Betrieb dieser Anlage in Zukunft einschränken könnte (Stichwort Investitionssicherheit).
Vergleicht man die Verdampfungs- und Verflüssigungsdrücke, R507 mit 2,15/19,6bar und R290 1,68/14,3bar, so kommt man mit R507 auf ein Druckverhältnis von 9,1 und bei R290 auf 8,5. So hat man auch von dieser Seite gesehen den Vorteil, dass sich der Stress des Verdichters mit Propan als Kältemittel verringert und sich die Lebensdauer der Maschine verlängert. Fazit Da alle Komponenten (Bild 3) auf dem Markt verfügbar sind, zeigt die von der Fa. F+S Kälte - Klimatechnik GmbH realisierte Anlage, dass es ohne Schwierigkeiten möglich ist, eine vorschriftsgemäße TK-Kälteanlage mit dem natürlichen Kältemittel Propan zu erstellen. Zugleich werden mit diesem Anlagenkonzept, Betriebskosten eingespart und eine hohe Investitionssicherheit erzielt. Die Mehrkosten, im Vergleich zu einer Anlage mit dem bald nicht mehr einsetzbaren Hoch-GWP-Kältemittel R507, werden sich in einem Zeitraum von unter 4 Jahren amortisieren.
Autor: Dipl.Ing.(FH) Karl Huber, Geschäftsführer, HKT Huber-Kälte-Technik GmbH
Literatur, Normen, Richtlinien: Druckgeräte Richtlinie Maschinen Richtlinie Niederspannungs Richtlinie Explosionsschutz Richtlinie EN 378
Weiterführende Links im Zusammenhang mit diesem Artikel:
Beck GmbH DruckkontrolltechnikMai 2014: Neuer Differenzdruck-Messumformer 982R für Erstausrüster
Hersteller von Lüftungsgeräten kennen die technischen Anforderungen der Komponenten die auf Ihre selbst hergestellten Produkte verwenden sollen sehr genau, und wissen daher welcher Messbereich und welches Ausgangssignal hierzu benötigt werden. Beck fertigt und liefert den Differenzdruck-Messumformer 982R genau nach diesen Anforderungen in Messbereich und Ausgangssignal. Lediglich die Signaldämpfung kann noch vor Ort nachträglich eingestellt werden. Aufwändige Selektionsfunktionen am Produkt wurden weggelassen, sodass der Druckmessumformer zur sofortigen Montage in der Fertigungslinie beim Kunden bereit steht.
Der 982R wird ausschließlich in OEM Verpackung mit einem Inhalt von 100 Stück per Karton geliefert. Dies ist ähnlich wie bei den Differenzdruckwächtern 930.8x Climair® die mit 45 Stück je Karton in der OEM Ausführung geliefert werden.
Erste Muster von bestimmten Messbereichen sind bereits verfügbar, die Serie wird bis Ende Mai 2014 mit allen verfügbaren Bereichen anlaufen.
Wir hoffen Ihnen hiermit ein weiteres Produkt zur Verfügung stellen zu können, welches Ihre und unsere Kompetenz in der Differenzdruck-Messtechnik unterstreicht.
VDE VerlagNeuerscheinung Kältetechnik für Ingenieure
Maurer, Thomas Kältetechnik für Ingenieure 2016, 575 Seiten, Broschur ISBN 978-3-8007-3935-6 42,-- € Auch als E-Book erhältlich!
Rütgers GmbH & Co.KG, Kälte - KlimaRobert Hiller belegt den 3. Platz beim internationalen Wettbewerb eurammon Natural Refrigeration Award 2015
Mit seiner eingereichten Bachelorarbeit unter dem Titel:
"Entwurf eines luftgekühlten Flüssigkeitskühlsatzes mit dem Kältemittel Kohlendioxid"
"Design of an air-cooled unit using carbon dioxide as refrigerant"
traf Robert Hiller genau ins Schwarze.
Die alle zwei Jahre mit 5.000 Euro dotierte Auszeichung wurde in diesem Jahr von eurammon in Zusammenarbeit mit der Zhongyuan University of Technology in China und der südafrikanischen Fachzeitschrift "The Cold Link" vergeben und gilt jungen, aufstrebenden Wissenschaftlern, die sich mit ihrer Abschlussarbeit im Forschungsfeld der natürlichen Kältemittel - wie z.B. Ammoniak, Kohlendioxid, Kohlenwasserstoffe oder Wasser - beworben hatten.
Robert Hiller hat bei Rütgers sein duales Studium der Kältesystemtechnik gemacht und mit dem Bachelor of Science - Kältesystemtechnik erfolgreich abgeschlossen.
Der Preis wird am 25.6.2015 in Schaffhausen im Laufe des eurammon Symposiums überreicht werden.
HITEMA SRLHITEMA - Wasserkühler BIG evolution erhältlich mit Invertertechnologieund mit Free-Cooling Die Hitema Flüssigkeitskühler sind so konstruiert, dass sie die größte Effizienz bieten, insbesondere bei Teillasten. Wir haben also die Möglichkeit, diesen Index für alle Modelle unserer Produktpalette, einschließlich der Sondermodelle,zu bewerten. In den von Hitema ausgearbeiteten Angeboten wird dieser für die Schätzung des Energieverbrauchs nützliche Wert angegeben.
compact KältetechnikEnergieeinsparungen mit *c-Ejektor von compact und Parallelverdichter Als Hersteller von innovativen Kälteanlagen gehört compact Kältetechnik zu den führenden Firmen in der deutschen Kältetechnikbranche. Dabei planen und fertigen unter Verwendung von Komponenten namhafter Hersteller effizient arbeitende Gesamtsysteme. In den letzten Jahren wurden große Anstrengungen unternommen, den Wirkungsgrad von R744-Kälteanlagen, insbesondere im transkritischen Betrieb, schrittweise zu verbessern. Dieser Entwicklung haben wir Rechnung getragen und auf Komponentenebene einen Ejektor als Bauteil entwickelt.
Gewinnbringend werden Ejektoren in CO2-Kälteanlagen eingesetzt, um die hohe Arbeitsfähigkeit des Kältemittels nach dem Gaskühler zu nutzen. Im Ejektor selbst befindet sich eine Treibdüse, die den hohen Hochdruck in Geschwindigkeit umwandelt. Dadurch sinkt der statische Druck in der Vormischkammer unter den Saugdruck der Normalkühlstufe. Der mitgerissene Saugstrom wird in der Mischkammer mit dem Treibstrom vermengt. Die Entschleunigung der Strömung im Diffusor bewirkt eine Druckanhebung des Gemisches auf Mitteldruck.
Ejektoren können als Gas- oder Flüssigejektor betrieben werden. Der Gasejektor wirkt als „Vorverdichter“, indem er gasförmiges Kältemittel vom NK-Saugdruckniveau auf Mitteldruckniveau im Kältemittelsammler fördert. Vom Mitteldruckniveau absaugende Parallelverdichter arbeiten mit kleinerer Druckdifferenz, was eine niedrigere Leistungsaufnahme zur Folge hat. Der Einsatz von Flüssigejektoren ermöglicht eine quasiüberflutete Arbeitsweise der Kühlstellen. Effizienzvorteile werden durch den verbesserten Wärmeübergang und der damit möglichen Anhebung der Verdampfungstemperatur erreicht. Nicht verdampftes Kältemittel wird in einem Behälter vor den NK-Verdichtern, Akkumulator genannt, aufgefangen und vom Flüssigejektor wieder zum Sammler gefördert.
Nach zwei Jahren Forschung und Entwicklung konnten an der hauseigenen transkritischen Booster-Versuchsanlage der 3. Generation mit Parallelverdichter sowie Gas- & Flüssigejektoren belastungsfähige Leistungstests durchgeführt werden. Bei simulierten Außentemperaturen eines typischen deutschen Sommertages von 34°C werden gegenüber einem Booster-System der 1. Generation Effizienzsteigerungen von 21 % erreicht. Mit weiteren Umbaumaßnahmen und Anpassungen der Regelung zeigen Simulationen eine mögliche Einsparung von mehr als 25 %. Ideale Voraussetzungen für den Einsatz von Ejektoren sind Booster-Anlagen mit einem Verhältnis von TK/NK-Leistung von 1/2 bis 1/6 und mittleren bis großen NK-Kälteleistungen ab 60 kW. Kühlstellen/-möbel mit einer hohen Verdampfungstemperatur ≥ -6°C und hohe Außentemperaturen führen zu kürzeren Amortisationszeiten. Haben wir Interesse geweckt? Dann sprechen Sie uns an, gerne beraten wir Sie ausführlich zu den Möglichkeiten für Ihre Anwendung.
Telefon +49 (0)351 – 207 97 50
compact Kältetechnik GmbH Dieselstraße 3 in 01257 Dresden
VDE VerlagNeuerscheinung Berlin, 10. November 2015 - Als Verlag für technisches Fachwissen ist es unser Anspruch, unsern Lesern Technikwissen auf hohem Niveau und zu innovativen Themen an die Hand zu geben. Mit Fachbüchern aus dem VDE VERLAG sind Sie fachlich immer gut informiert. ► Die Kombination aus Arbeitskalender und Taschenbuch für Fachleute aus der Kälte-, Klima- und Heizungstechnik
► Neue Beiträge: "Das Kältemittel R32 für Klimageräte und Wärmepumpen", "Kühlung im Wohnungsbau – Potentiale und Chancen", Betriebserfahrungen mit Gasabsorptionswärmepumpen"
► Mit Formeln, Stoffwerten und Umrechnungstabellen
► Inklusive Veranstaltungskalender 2016 und Branchenadressen
Das Taschenbuch Kälte Wärme Klima ist ein Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit von Fachleuten der Kälte- und Klimabranche. Das jedes Jahr aufs Neue aktualisierte Taschenbuch enthält neben einem funktional gestalteten Arbeitskalendarium eine aktuelle Übersicht wichtiger Veranstaltungen 2016. Der handliche „Ratgeber" konzentriert sich auf relevante Themen des Fachgebiets. Frau Prof. Dr. Sylvia Schädlich lehrt Thermodynamik und Projektmanagement an der Hochschule Ruhr West. Weiterhin ist sie Geschäftsführerin des InEKK Instituts für Energie-, Kälte- und Klimatechnik GmbH, das sich mit Forschungs- und Entwicklungsprojekten sowie Gutachten und Beratungen im Bereich Klimatechnik beschäftigt. Sie ist Herausgeberin und Autorin zahlreicher namhafter Publikationen, wirkte an der Entstehung einschlägiger Normen und Verordnungen mit und gibt Lehrgänge rund um die Themen Energieeffizienz und Energetische Inspektion. 2015 282 Seiten Broschur 26,-- € ISBN 978-3-8007-3655-3 Norddeutsche Kälte-FachschuleKnow-how aus Springe international nachgefragt
Indonesische Delegation besucht die Norddeutsche Kälte-Fachschule
Um vertiefte Einblicke in die Ausbildung zum Mechatroniker für Kältetechnik zu bekommen, besuchte eine 13-köpfige Delegation aus Indonesien kürzlich die Norddeutsche Kälte-Fachschule in Springe auf einer Studienreise im Rahmen des Kooperationsprojekts „Green Chillers NAMA Indonesien“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) mit Indonesien. Im Mittelpunkt des von Schulleiter Kai-Uwe Prüß und Dozent Gavin Sands zusammengestellten Programms stand die Informationsvermittlung zu Methodik, Ausbildungsmaterialien und Ausstattung von Ausbildungswerkstätten. Auch Fragen zu erforderlichen Qualifikationen für Ausbilder oder zum Vorwissen von Auszubildenden wurden erörtert. Ein weiterer wichtiger Themenkomplex waren natürliche Kältemittel und wie sich mit diesen die Anforderungen der ChemKlimachutzV sowie an die Energieeffizienz erfüllen lassen.
Initiator des Erfahrungstransfers ist die Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, die mit ihrem Programm Proklima einen integrierten Ozon- und Klimaschutz im Auftrag der Bundesregierung fördert. Seit 20 Jahren unterstützt Proklima Entwicklungs- und Schwellenländer bei diesen Fragen. Im Mittelpunkt steht dabei die Förderung energieeffizienter Technologien, die auf der Nutzung natürlicher Kälte- und Treibmittel basieren.
Den internationalen Erfahrungsaustausch fördert die NKF Springe auch auf anderen Wegen – getreu dem eigenen Motto „Mit Know-how in den Berufsalltag“. So gab es im Jahr 2016 einen Lehrgang mit Teilnehmern aus Weißrussland, Tadschikistan, Usbekistan und der Ukraine. Weitere Kooperation mit der GIZ sind ebenfalls im Gespräch.
Herausgeber: NKF Norddeutsche Kälte-Fachschule Philipp-Reis-Straße 13 31832 Springe Telefon 05041.9454.0 www.nkf-springe.deClimalifeDie neue Ausgabe des Climalife-Katalogs ist da! Entdecken Sie darin die neuen Produkte und Serviceleistungen für die Branchenmärkte der Bereiche Handel, Immobilien und Dienstleistungen:
Und wie immer: - rechtliche Informationen durch das kleine orangefarbene Piktogramm, das auf den Seiten zu finden ist, - Climalife-Übersichtstabellen nach Anwendungsgebieten als Einführung zu jeder Palette, - Reiter für direkten und schnellen Zugang zu den gesuchten Informationen. Ein Hilfsmittel für alle: Als echtes Hilfsmittel für unsere europäischen Kunden gibt es den Katalog in 4 Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch und Niederländisch. Zögern Sie nicht, Ihren örtlichen Vertreter um mehr Details zu den Artikelnummern und Dienstleistungen zu bitten. Unbegrenzter Zugang: Damit er Ihnen überall im Alltag zur Verfügung steht, ist der Katalog in folgenden Versionen erhältlich:
Beck GmbH DruckkontrolltechnikDrucküberwachung bringt Sicherheit in der Gebäude-, Klima- und Reinraumtechnik Universeller Differenzdruckmessumformer 984Q mit acht Messbereichen Überall wo Gase mit leichtem Druck gefördert werden, lassen sich mit Differenzdruckmessern Aussagen über den Zustand der Anlage ableiten. Sie prüfen beispielsweise ob Klappen auf oder zu, Filter dicht oder Ventilatoren defekt sind. Änderungen im Druck signalisieren hier zuverlässig Änderungen der Parameter. In der Gebäudeautomation, Klima- und Reinraumtechnik hat man so die wichtigsten Betriebsdaten ständig parat. Um den vielfältigen Ausführungen und Anforderungen solcher Anlagen gerecht zu werden, bietet ein neuer Differenzdruckmesser nun acht umschaltbare Messbereiche. So kann ohne teure Logistik und Lagerhaltung immer der passende Messbereich gewählt werden. In der Praxis erleichtert es die Arbeit deutlich, wenn man mit nur einem Gerät alle Messstellen in der Anlage abdecken kann. Ein Differenzdruckmesser mit großem, einstellbarem Messbereich ist dafür ideal. Auch bei nachträglichen Veränderungen wie Filtertausch ist der richtige Messbereich so schnell gewählt ohne aufwendigen Sensorwechsel. Aus diesem Grund bietet der neue Sensor von Beck Druckkontrolltechnik gleich acht per Drehschalter auswählbare Druckbereiche. Um für jeden Bereich ein sauberes, lineares Ansprechen garantieren zu können, spendierten die Entwickler dem 984 Q Sensor eine automatische Nullpunkt-Kalibrierung. Drift durch Alterung, Temperatur oder anlagenbedingte Einflüsse werden so zuverlässig kompensiert. Der neue piezoresistive Sensor kann Differenz-Drücke im Bereich von +/- 0,5 bis +/- 5,0 mbar in vier Bereichen messen. Weitere vier Messfenster von 0 bis 10 mbar stehen ebenfalls zur Auswahl. Das Dreileiter-Ausgangssignal kann über eine Steckbrücke als 0...10 V oder 4...20 mA (bei 20...500 Ohm Bürde) konfiguriert werden. Ebenfalls per Steckbrücke wählt der Anwender zwischen linearem und radiziertem Signal, letzteres ist nützlich um z.B. Volumenströme zu messen. Bei einer Versorgungsspannung von 24 VAC/VDC liegt die Stromaufnahme mit LED-Anzeige bei maximal 210 mA. Das IP54-Gehäuse misst 85 mm im Durchmesser bei 58 mm Bauhöhe. Zwei 6 mm Schlauchstutzen für den Druckanschluss sowie Kabelverschraubungen in M 16x1,5 oder M 20x1,5 für Kabel und Litzen bis 1,5 mm² erleichtern den Einbau vor Ort. Die Messumformer entsprechen EN 60770 und EN 61326 sowie RoHS nach 2002/95/EWG. Rütgers GmbH&Co KG Kälte KlimaRütgers GmbH&Co KG Kälte Klima auf der ISH 2015 Nachdem Rütgers Kälte Klima in den letzten Jahren immer mit einem Stand auf der chillventa präsent war, dachte man jetzt um und präsentierte sich in Frankfurt auf der ISH, der weltgrößten Sanitär- und Heizungsmesse.
Bereits vor 20 Jahren hatten wir gute Erfahrungen dort gemacht, denn unsere Kunden gehen eher auf die ISH, weil das Angebot einfach wesentlich umfassender ist. Auf unserem Stand präsentierten wir uns mit unseren zwei Hauptlieferanten.
Ausgestellt wurde ein Kaltwassersatz mit Inverter Scroll Verdichtern und Microchannel Verflüssigerregister, der auf großes Interesse der Kunden stieß.
Daneben stellte Rütgers seinen Absorber Lieferanten aus China vor, das Unternehmen Shuangliang, welches mit drei Vertretern die Messe über in Frankfurt war.
Die Absorptionstechnologie wird immer beliebter, weil sie eben ohne chemische Kältemittel arbeitet.
Sehr gut wurde auch das Rütgers eigene Monitoring aufgenommen. Eine Entwicklung unserer EDV und Serviceabteilung, bei der wir jede Kältemaschine per Handy überwachen können und die Kunden monatliche oder wöchentliche Reports ihrer Maschine(n) bekommen. Im Störungsfall kann so wesentlich schneller und effizienter reagiert werden. Kälte Klima
AEROFLEX® Europe GmbHEPDM: Ein Dämmstoff trotzt Hitze, Kälte und Nässe
Die Dämmstoffe der Produktreihen AEROFLEX® KKS (HT) und AEROFLEX® HF werden auf Basis von EPDM hergestellt. Sie behalten selbst unter harten Bedingungen ihre guten Dämmeigenschaften. Auch in Bezug auf Umwelt und Gesundheit schneiden sie besser ab als andere Materialien.
Ob an der Leitung einer Solaranlage auf einem Hausdach oder in einer kältetechnischen Anlage bei extremen Minusgraden - Dämmstoffe werden an vielen unterschiedlichen Orten eingesetzt. Ihre erste Aufgabe ist natürlich immer die Wärmeisolierung. Die Isolierwirkung verschiedener Dämmstoffe lässt sich leicht anhand der Wärmeleitfähigkeit Lambda vergleichen. Doch je nach Einsatzzweck kommen weitere Anforderungen an den Dämmstoff dazu. Ist er diesen nicht gewachsen, ist auch schnell die Isolierwirkung dahin.
Solarthermie: Immun gegen Hitze und UV-Licht Dämmstoffe, die an thermischen Solaranlagen eingesetzt werden, müssen immer wieder für Stunden, Tage oder gar Wochen hohe Temperaturen verkraften. Gerade im Sommer, wenn die Sonne kräftig scheint, aber kaum Wärme verbraucht wird, heizen sich Kollektoren und Rohrleitungen auf dem Dach auf über 150 °C auf. Materialien aus dem Heizungsbau sind dafür typischerweise nicht geeignet. Sie schrumpfen regelrecht zusammen und verlieren dabei ihre Isolierwirkung. AEROFLEX® KKS (HT) aus EPDM dagegen hält dauerhaft bis zu 150 °C stand, temporär sogar bis zu 175 °C. Auf dem Dach ist das Material zudem der UV-Strahlung der Sonne und der Witterung ausgesetzt. Dämmstoffe aus Nitrilkautschuk (NBR mit hohem Anteil PVC) sind nach kurzer Zeit zerstört. AEROFLEX® KKS (HT) dagegen hält auch im Außenbereich. Die geschlossene Zellstruktur sorgt zudem dafür, dass sehr wenig Feuchtigkeit in die Dämmung eindringen kann. Auch das Material EPDM an sich ist aufgrund seiner molekularen Struktur im Gegensatz zu NBR und Kautschuk Wasser abweisend. So bleibt die gute Dämmwirkung erhalten.
Kältetechnik: Geschmeidig auch bei eisigen Temperaturen Die geschlossenen Poren des Dämmstoffs sind auch für den Einsatz in der Kältetechnik ein unverzichtbares Kriterium. Denn in offene Poren dringt die vergleichsweise warme und somit auch feuchte Umgebungsluft ein. Innerhalb der Dämmung kondensiert dann die Feuchtigkeit. Ist die Dämmung feucht, steigt der Wärmeverlust drastisch. Bei geschlossenen Poren wird dieser Vorgang verhindert. Ebenfalls für die Kältetechnik und für kalte Einsatzorte wichtig: AEROFLEX® KKS (HT) bleibt auch bei Temperaturen deutlich unterhalb des Gefrierpunktes flexibel - bis zu - 50 °C. Und selbst bei bis zu -200 °C ist das Material voll funktionsfähig.
Unschädlich für Mensch und Umwelt Brandschutz ist besonders wichtig auf Schiffen und in Schienenfahrzeugen. AEROFLEX® KKS (HT) und AEROFLEX® HF sind CE zertifiziert nach EN 14304 mit Klasse E. AEROFLEX® KKS (HT) erfüllt die Vorgaben der US-Norm UL-94 ebenso wie die europäische Richtlinie für Schiffsausrüstungen, die wegen ihres Prüfzeichens oft auch "Steuerrad-Zulassung" genannt wird. Insgesamt bieten Dämmstoffe auf EPDM-Basis also nicht nur eine ausgezeichnete Dämmwirkung mit für EPDM hervorragenden Lambdawerten (Lambda 0 °C, 0,036 W/mK; Lambda 40 °C 0,038 W/mK), sondern sind obendrein wegen ihrer Robustheit extrem vielseitig einsetzbar.
AEROFLEX® Europe GmbH Im Lehrer Feld 30, 89081 Ulm Telefon: 0731- 9329230 compact Kältetechnik01.08.2017.
Sebastian Zürich übernimmt die Projektierungsleitung der compact Kältetechnik
Sebastian Zürich (35) übernimmt ab 1. August 2017 die Projektierungsleitung der compact Kältetechnik GmbH. Zürich ist seit 2012 als Projektleiter „Natürliche Kälte“ bei compact. Die Geschäftsleitung wünscht ihm viel Erfolg in seiner neuen Aufgabe. compact Kältetechnik GmbH Hauptsitz: Dieselstraße 3 01257 Dresden Niederlassung: August-Bebel-Str. 24E 09430 Drebach OT Scharfenstein web: www.compact-kaeltetechnik.de
Hansen Technologies Europe GmbH auf der Chillventa 2012, Halle 5, Stand 5-205Die anliegenden PDF-Dateien werden dieses Jahr im Mittelpunkt der Präsentation von Hansen Technologies auf der Chillventa stehen. Ausserdem reduzieren Sie erheblich das potentielle Leckage Risiko auf Grund der geringeren Verbindungs Anzahl. Mal ganz zu schweigen von der Optimierung der Druckabfälle.
Eckelmann AG Maßgeschneidert OEM-Kühlstellenregler für steckerfertige KühlmöbelMaßgeschneidert OEM-Kühlstellenregler für steckerfertige Kühlmöbel
Wiesbaden, 04.12.2018: Eckelmann erweitert sein Portfolio um OEM-Lösungen für steckerfertige Kühlmöbel. Mit dem VCC-PI-500 zeigte das Unternehmen auf der diesjährigen Chillventa einen Prototyp der neuen Virtus Case Controller Plug-In-Serie. Die modulare Elektronik-Lösung lässt sich exakt auf den Möbeltyp abstimmen – von der Hardware über die Anschlüsse für Sensorik und Aktorik bis hin zu kundenspezifischen Funktions- und Software-Anpassungen.
Durch die individuelle Wahl der Bauform und des Designs lassen sich die Regler zudem besonders platzoptimiert im Kühlmöbel verbauen. Da nur die vom Hersteller gewünschten Funktionalitäten implementiert werden, sind die Regler äußerst kompakt. Die möbelspezifische Anschlusstechnik reduziert zudem den Verdrahtungsaufwand auf ein Minimum. Durch eine eindeutige Anschlussbelegung lassen sich typische Fehler einer Schaltkastenverdrahtung weitgehend ausschließen. Noch komfortabler gestaltet sich die Montage mit möbelspezifisch vorkonfektionierten Kabelbäumen, die Eckelmann optional anbietet.
Mit den neuen OEM-Lösungen von Eckelmann können Hersteller von Kühlmöbeln die Markteinführung ihrer Geräte beschleunigen und Kosten senken. Schon ab mittleren Stückzahlen entwickelt und fertigt Eckelmann die OEM-Regler in seiner modernen Elektronikfertigung am Standort Wiesbaden – in hoher Qualität dank automatisierten Test- und Prüfverfahren.
Ein weiterer Vorteil der kompakten Plug-In-Regler von Eckelmann ist die Möglichkeit der einfachen Anbindung an Remote-Kältesysteme. Über die E*LDS Systemzentrale lassen sich dann beispielsweise zentrale Überwachungs- und Managementaufgaben realisieren, von der Alarmierung über die Temperaturaufzeichnung bis hin zu zeitgesteuerten Aufgaben für ein intelligentes Abtaumanagement oder die Lichtsteuerung. Plug-In-Lösungen in Discountern lassen sich somit noch viel effizienter und sicherer automatisieren.
Über die Eckelmann AG Die Eckelmann AG, Wiesbaden, ist ein mittelständischer Automatisierungspartner für den Maschinen-, Geräte- und Anlagenbau. Ihre Schwerpunkte sind die Entwicklung und Serienfertigung optimierter Steuerungslösungen für Maschinen sowie die Programmierung und Systemintegration für Leit- und Automatisierungssysteme. Wichtige Zielbranchen sind: Maschinenbau, Anlagenbau für Metall- und Kunststoffverarbeitung, Chemie und Pharma, Gewerbliche Kälte, Nahrungsmittel, Grund- und Baustoffe, Mühlen und Nahrungsmittelindustrie, Medizintechnik. Die Eckelmann AG wurde 1977 von Dr.-Ing. Gerd Eckelmann gegründet.
www.eckelmann.de https://www.eckelmann.de/chillventa Newsletter: https://www.eckelmann.de/presse/newsletter/
Social Media: LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/eckelmann-ag Twitter: http://www.twitter.com/eckelmann_ag Güntner Martin Haug verstärkt Güntner GeschäftsführungMartin Haug verstärkt Güntner Geschäftsführung
Seit dem 01. Dezember ist Martin Haug neuer Güntner Geschäftsführer für den Bereich Vertrieb und Marketing und komplettiert damit die Führungsspitze.
Martin Haug ist gelernter Kälteanlagenbauer-Meister und Betriebswirt und hat über 25 Jahre Erfahrung in der Kälte- und Klimabranche. Im Jahr 2000 wurde er mit dem Meisterpreis der bayrischen Staatsregierung ausgezeichnet. Nach leitenden Positionen in verschiedenen namhaften Unternehmen war er zuletzt sechseinhalb Jahre Geschäftsführer bei Beijer Ref Deutschland GmbH. Für Güntner übernimmt er als Geschäftsführer den Bereich Vertrieb und Marketing für die EMEA-Region. Mit seiner Erfahrung werden wir das Wachstum von Güntner in einem dynamischen Markt und zunehmend globalen Wettbewerbsumfeld weiter vorantreiben.
Martin Haug freut sich auf diese herausfordernde Aufgabe und sagt: "Mir ist es wichtig, die bekannte Qualität sowohl der Produkte, als auch der Mitarbeiter weiter im Markt zu etablieren und damit das Wachstum und die Marktposition weiter auszubauen." Neben seinem Engagement in der N.I.K.K.I. – Nachwuchsinitiative Kälte – Klima – Industrie ist Martin Haug seit über 15 Jahren Mitglied des Meisterprüfungsausschusses an der Meisterschule für Kälte- und Klimatechnik in München. Zudem ist er Mitglied im ZVKKW (Zentralverband Kälte Klima Wärmepumpen) und VDKF (Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe).
Über Güntner Die Güntner GmbH & Co. KG mit Hauptsitz im deutschen Fürstenfeldbruck ist ein weltweit führender Hersteller von Komponenten für die Kälte- und Klimatechnik. Mit ca. 3.000 Mitarbeitern weltweit und Produktionsstätten in Deutschland, Ungarn, Rumänien, Indonesien, Mexiko, Brasilien und Russland ist die Firma in allen Märkten für ihre Partner präsent. Jahrzehntelange Branchenerfahrung und die konsequente Einbindung neuester Technologien und Forschungsergebnisse sichern den hohen Qualitätsstandard von Güntner. Zu den internationalen Anwendungsbereichen gehören Energy & Process Cooling-Projekte, Industrie- und Gewerbeanwendungen im Bereich Lebensmittelproduktion und -lagerung sowie Klimatisierungsanwendungen für Gebäude und spezifische Applikationen wie Serverraumkühlung.
Emerson Climate TechnologiesEmerson gibt Einführung neuer Websites
AACHEN (DEUTSCHLAND), 9. Juli 2018 – Emerson (NYSE: EMR) gab heute die Einführung einer komplett überarbeiteten Internetpräsenz für verschiedene Geschäftsbereiche von Commercial and Residential Solutions in Europa bekannt. Die neu gestalteten Websites bieten einen schnellen und einfachen Zugang zu grundlegenden Informationen und wichtigen Features, mit denen umfassender als zuvor über die vom Unternehmen angebotenen Produkte und Services informiert wird. Die großangelegte Neugestaltung der Website erstreckt sich auf globale Marken wie Copeland, Alco Controls, Dixell, ProAct, Therm-O-Disc, Fusite, Vilter, InSinkErator und White-Rodgers.
Die neue Website zeichnet sich durch ein aufgeräumtes, übersichtliches Design, verbesserte Funktionen und umfangreichere Multimedia-Inhalte aus. Im Fokus steht dabei die Mission des Unternehmens, branchenweit führende Produkte, Systeme und Services bereitzustellen, die den strengsten Standards hinsichtlich Produktivität, Effizienz und Compliance genügen. Die neuen Websites werden am heutigen Montag, den 9. Juli 2018, in Betrieb genommen und unter folgender URL erreichbar sein:
Climate.emerson.com/de-de (bzw. unter einer von sechs weiteren URLs in verschiedenen europäischen Sprachen)
Insinkerator.emerson.com/en-gb
„Wir freuen uns sehr über die Einführung unserer neuen Websites. Mit den dort bereitgestellten verlässlichen Informationen setzen wir Kunden, Investoren, Partner und Pressevertreter besser über unsere Produkte und Services in Kenntnis“, so Thomas Tomski, Vice President Marketing, Emerson Commercial and Residential Solutions Europe. „Wir sind davon überzeugt, dass Besucher auf den neuen Websites im Zuge unserer Fortentwicklung und des Ausbaus unserer Präsenz auf dem Markt aufschlussreiche Informationen erhalten werden. “
Die neuen Websites werden regelmäßig mit Neuigkeiten über Produkteinführungen, Geschäftsaktivitäten, Markenerfolge, Veranstaltungen und anderen Informationen aktualisiert.
Über Emerson Emerson (NYSE: EMR) mit Hauptsitz in St. Louis, Missouri (USA), ist ein weltweit agierendes Technologie- und Engineeringunternehmen, das innovative Lösungen für Kunden in den Bereichen Industrie, Gewerbe und Privates Wohnen anbietet. Unser Emerson Automation Solutions Geschäftsbereich hilft Prozess-, Hybrid- und Fertigungsherstellern dabei, ihre Produktion zu maximieren, Mitarbeiter und Umwelt gleichsam zu schützen und Energie- und Betriebskosten zu optimieren. Unser Emerson Commercial and Residential Solutions Geschäftsbereich trägt dazu bei, menschlichen Komfort und Gesundheit zu gewährleisten, Lebensmittelqualität und -sicherheit zu schützen, Energieeffizienz zu fördern und für eine nachhaltige Infrastruktur zu sorgen. Weitere Informationen finden Sie unter www.Emerson.com
Bitzer Kühlmaschinenbau GmbH: BITZER versieht Ersatzteile mit QR-CodeBITZER versieht Ersatzteile mit QR-Code
Sindelfingen, 17.01.2019.Ein weiterer Schritt im Kampf gegen Produktpiraterie: Der Kälte- und Klimatechnikspezialist BITZER hat die Verpackungen seiner Originalersatzteile mit QR-Codes versehen. Durch Scannen des Codes können Anwender die Echtheit ihrer Produkte prüfen und weitere relevante Informationen erhalten. Produktpiraten bieten nicht nur gefälschte Verdichter, sondern auch gefälschte Öle und Ersatzteile an. BITZER beobachtet diese Entwicklung genau und entwickelt kontinuierlich Maßnahmen zur Bekämpfung dieses Problems und zum Schutz seiner Kunden. BITZER Verdichter sind bereits seit Jahren mit QR-Codes zur Echtheitsprüfung versehen. Dieser Service wird nun schrittweise auch für die meisten BITZER Originalersatzteile eingeführt. Nur Originale sind sicher Der sichere QR-Code schützt vor Fälschungen, da er Informationen enthält, über die nur BITZER verfügt. Jeder QR-Code ist mit dem spezifischen Ersatzteil und der entsprechenden Verpackung verknüpft. Beim Scannen des Codes erhalten die Kunden die Beschreibung und das Bild des entsprechenden Teils, die Teilenummer, spezifische BITZER Sicherheitsdaten und den direkten Zugriff auf die relevante Dokumentation in der BITZER Ersatzteilsoftware EPARTS.
Technisch ausgereifte Maschinen wie Verdichter benötigen perfekt abgestimmte Komponenten, um eine kontinuierlich hohe Leistung zu garantieren. Jedes Ersatzteil muss perfekt zum laufenden System passen. BITZER Originalersatzteile werden zusammen mit dem Verdichter entwickelt und sind daher technisch immer auf dem neuesten Stand. Sie haben eine Ersatzteilgewährleistung und werden den höchsten Betriebsstandards von BITZER Verdichtern gerecht. Zudem garantieren die globalen Logistikzentren von BITZER eine schnelle Auslieferung.
Klein, aber entscheidend Der Teufel steckt im Detail. Erste Anzeichen einer Fälschung sind oft schon an der Verpackung erkennbar: Eine schlechte Ausrichtung des Logo-Aufdrucks, abweichende Farben beim BITZER Logo oder eine schlechtere Kartonqualität können erste Hinweise sein. Bei gefälschten Ersatzteilen besteht die Gefahr einer Leistungsbeeinträchtigung aufgrund von falschen Abmessungen, minderwertigen Materialien oder mangelhafter Bearbeitung und Oberflächengüte.
Durch die Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen werden Sicherheit und Zuverlässigkeit des Verdichters ernsthaft gefährdet. Sie kann zu schweren Schäden und zum Ausfall des Verdichters führen. BITZER rät daher dringend von der Verwendung solcher Komponenten ab. Kunden, die Zweifel an der Echtheit ihrer angeblichen BITZER Ersatzteile haben, sollten sich an ihre nächste BITZER Niederlassung wenden.
Die BITZER Firmengruppe ist der weltgrößte unabhängige Hersteller von Kältemittelverdichtern. Mit Vertriebsgesellschaften und Produktionsstätten für Hubkolben-, Schrauben- und Scrollverdichter sowie Wärmetauscher und Druckbehälter ist BITZER global vertreten. Im Jahr 2017 erwirtschafteten 3.500 Mitarbeiter einen Umsatz von 740 Millionen Euro. BitzerBITZER und Wurm gestalten die Zukunft gemeinsam
Remscheid/Sindelfingen, 13.11.2018.
Die Verantwortlichen von BITZER und Wurm kennen sich seit mehr als einem Jahrzehnt sehr gut und tauschen sich regelmäßig über technologische Herausforderungen der Kälte- und Klimabranche aus. „Wir haben erkannt, wie stark wir technologisch voneinander profitieren können und dem Markt neue Impulse in diesen herausfordernden Zeiten anbieten können“, sagt Rainer Große-Kracht, Vorstandsmitglied und Chief Technology Officer bei BITZER.
Die Wurm-Firmengruppe ist ein führender Anbieter von Automatisierungssystemen für Kälteanlagen und das technische Gebäudemanagement im filialisierenden Einzelhandel in Deutschland und Europa. Das 1872 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in Remscheid erreichte 2017 einen Umsatz von 55 Mio. €, beschäftigt mehr als 220 Mitarbeiter und weist jahrzehntelange Expertise im Bereich der Automatisierungstechnik für die Gewerbekälte auf. Auch auf dem Gebiet der Datenfernübertragung ist Wurm führend und gilt als Pionier der Branche. Die Unternehmensgruppe ist mit Standorten in Deutschland, der Schweiz, Österreich und den Benelux-Ländern erfolgreich. Die BITZER Firmengruppe ist der weltgrößte unabhängige Hersteller von Kältemittelverdichtern. Mit Vertriebsgesellschaften und Produktionsstätten für Hubkolben-, Schrauben- und Scrollverdichter sowie Wärmetauscher und Druckbehälter ist BITZER global vertreten. Im Jahr 2017 erwirtschafteten 3.500 Mitarbeiter einen Umsatz von 740 Millionen Euro.
Eckelmann AGKnow-how kompakt 10 Jahre E*LDS Booklet von Eckelmann. Verbesserte Neuauflage erschienen.
Wiesbaden, 20.11.2018: Zum 10-jährigen Jubiläum seines bewährten E*LDS Service-Booklets hat Eckelmann jetzt eine Neuauflage herausgegeben. Kältefachbetriebe können es ab sofort kostenlos bestellen (E-Mail: elds-support@eckelmann.de) oder die frei zugängliche Online-Ausgabe nutzen: https://edp.eckelmann.de/edp/lds/_zmV0P9ojVS:DE.
Ob bei Inbetriebnahmen oder Service-Einsätzen vor Ort, auf über 150 Seiten bietet das Booklet im praktischen Taschenformat verlässliche und jährlich aktualisierte technische Informationen zu einem der führenden Regelungssysteme in der Supermarktkälte. Monteure und Service-Techniker schätzen die kompakte und übersichtliche Darstellung aller für die Praxis relevanten Themen – mit Kurzanleitungen für die Schnell-Inbetriebnahme und vielen nützlichen Tipps rund um das E*LDS-System.
Neben zahlreichen Updates und kleinen Verbesserungen finden sich jetzt durchgängig QR-Code-Links im Booklet, über die Anwender nun noch schneller passende Informationen zu einzelnen Themen und Produktfamilien in der umfassenden Online-Dokumentation finden. Wer in Zukunft kein E*LDS Update mehr verpassen möchte, kann sich kostenlos bei E°EDP registrieren. Denn die Elektronische Dokumentationsplattform der Eckelmann AG bietet auch einen praktischen E-Mail-Benachrichtigungs-Service, der Anwender regelmäßig über neue Komponenten, Dokumente oder Versionsänderungen auf dem Laufenden hält. Link zu EDP: https://edp.eckelmann.de/edp/lds/start.
Über die Eckelmann AG Die Eckelmann AG, Wiesbaden, ist ein mittelständischer Automatisierungspartner für den Maschinen-, Geräte- und Anlagenbau. Ihre Schwerpunkte sind die Entwicklung und Serienfertigung optimierter Steuerungslösungen für Maschinen sowie die Programmierung und Systemintegration für Leit- und Automatisierungssysteme. Wichtige Zielbranchen sind: Maschinenbau, Anlagenbau für Metall- und Kunststoffverarbeitung, Chemie und Pharma, Gewerbliche Kälte, Nahrungsmittel, Grund- und Baustoffe, Mühlen und Nahrungsmittelindustrie, Medizintechnik. Die Eckelmann AG wurde 1977 von Dr.-Ing. Gerd Eckelmann gegründet.
Kontakt: Eckelmann AG Berliner Straße 161 65205 Wiesbaden Tel.: +49 (0)611 7103-0 www.eckelmann.de https://www.eckelmann.de/chillventa LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/eckelmann-ag Twitter: http://www.twitter.com/eckelmann_ag ArmacellArmacell auf der Chillventa 2018 (Halle 8, Stand 320) • Know-how teilen – Kompetenzen stärken • Green Building weiter auf dem Vormarsch • BIM Plug-in für die digitale Planung technischer Dämmstoffe
Know-how teilen – Kompetenzen stärken
Die Arbeitswelt befindet sich im Umbruch: Immer komplexer werdende Rahmenbedingungen, die sich schneller und unvorhersehbarer verändern, erschweren heute in allen Branchen eine langfristige und zielorientierte Steuerung und Planung. Als führender Hersteller flexibler Dämmstoffe für die Anlagenisolierung möchte Armacell seine Partner in Planung, Handel und Handwerk bei diesen Transformationsprozessen aktiv unterstützen. Mit innovativen Serviceleistungen und dem Teilen von Know-how steht das Unternehmen Kunden in ihrer täglichen Arbeit hilfreich zu Seite und stärkt so ihre Kompetenzen.
Green Building weiter auf dem Vormarsch
Als erster Hersteller flexibler technischer Dämmstoffe präsentierte Armacell im Jahr 2015 Umweltproduktdeklarationen, die auf einer unabhängig erhobenen Ökobilanz basieren. Umweltproduktdeklarationen (Environmental Product Declaration, EPD) werden in der Baubranche immer wichtiger. Sie bilden die Grundlage für die Planung grüner Gebäude gemäß Gebäude-Zertifizierungssystemen wie DGNB, LEED oder BREEAM. Neben Faktenblättern zum Einsatz von Armacell Produkten in Green Building Projekten bietet das Unternehmen jetzt auch sogenannte „Greencards“. Die Compliance Produkt-Karten schlüsseln detailliert auf, wie viele Punkte in den unterschiedlichen Programmen mit den jeweiligen Armacell Produkten gesammelt werden können. Ganz neu sind die „Greencards“ für das DGNB-System.
BIM Plug-in für die digitale Planung technischer Dämmstoffe
Auch beim Thema „Bauen 4.0“ zählt Armacell zu den Branchenvorreitern: Das neue BIM Plug-in für die digitale Planung technischer Dämmstoffe in der Gebäudeausrüstung fügt sich nahtlos in das AutoDesk Revit Programm ein. Anders als beispielsweise Ventilatoren müssen Isolierungen für bereits geplante Anlagen ausgelegt werden. Die Auswahl der Dämmung ist abhängig von bereits in der Planung definierten Parametern (wie z.B. dem Durchmesser von Rohrleitungen) und muss daher vom Anwender aktiv ausgewählt werden. Die Software greift direkt auf die benötigten Daten aus dem BIM-Modell zu und unterstützt so effektiv bei Produktauswahl und Konfiguration. Der direkte Export aus der Armacell Produktdatenbank ermöglicht eine Automatisierung der kompletten Produktauslegung. Das erleichtert und beschleunigt den Planungs- und Auslegungsprozess für den Anwender erheblich und minimiert gleichzeitig die Fehlerquote. Das Plug-in steht als Zusatz-Modul für die Revit-Versionen 2015, 2016, 2017 und 2019 zum Download bereit.
Mehr über das umfangreiche Informations- und Serviceangebot erfahren Sie auf dem Armacell-Messestand 8/320.
Tipp:Von den Verarbeitungsqualitäten der Armacell Produkte können Sie sich direkt auf dem Armacell-Stand überzeugen. Ein Anwendungstechniker demonstriert hier live die einfache und schnelle Verarbeitung der hochflexiblen Dämmstoffe in kältespezifischen Anwendungen.
Über Armacell Als Erfinder von flexiblen Dämmstoffen für die Anlagenisolierung und führender Anbieter technischer Schäume entwickelt Armacell innovative und sichere thermische, akustische und mechanische Lösungen mit nachhaltigem Mehrwert für seine Kunden. Armacell-Produkte tragen jeden Tag maßgeblich zur Steigerung von Energieeffizienz auf der ganzen Welt bei. Mit 3.000 Mitarbeitern und 27 Produktionsstätten in 17 Ländern ist das Unternehmen in den zwei Geschäftsbereichen Advanced Insulation und Engineered Foams tätig und generierte im Jahr 2017 einen Umsatz von 603 Mio. Euro und ein bereinigtes EBITDA von 102 Mio. Euro. Armacell konzentriert sich auf die Fertigung von Dämmstoffen für die Anlagenisolierung, Hochleistungs-Schäume für die Hightech- und Leichtbau-Industrie sowie die Aerogelmatten-Technologie der nächsten Generation. Weitere Informationen finden Sie unter: www.armacell.com. Informationen zu den Produkten finden Sie unter www.armacell.de
Kontakt: Armacell Robert-Bosch-Straße 10 48153 Münster Tel.: 0251 / 7603-0 Fax: 0251 / 7603-448 E-Mail: info.de@armacell.com
Güntner GruppeJAEGGI ADC High Density: Maximale Leistung pro Aufstellfläche Basel, Oktober 2018. Bei der Entwicklung des JAEGGI ADC High Densitywurde vor allem auf eine maximale Leistungsdichte Wert gelegt. Daher sind diese Geräte gerade für leistungsintensive Anwendungen wie die Kühlung von IT-Anlagen usw. ideal.
Extrem kompakt, enorm leistungsstark Der extrem kompakte Kubus mit minimalem Footprint bietet bereits im Trockenbetrieb eine enorme Leistung und damit einen hohen Umschaltpunkt für die Aktivierung der adiabatischen Vorkühleinheit. Diese ist für maximale Leistung über die gesamte Höhe des Kubus angebracht. Alle Anbauteile und Komponenten sind im Gehäuse integriert. Selbst die leistungsstarken Super-Low-Noise-Ventilatoren sind von aussen nicht sichtbar.
Adiabatisches Vorkühlsystem Sollte der Trockenbetrieb nicht mehr ausreichen, z. B. bei hohen Aussentemperaturen oder hohen Anlagenlasten, wird mit der adiabatischen Vorkühlung quasi der Leistungsturbo eingeschaltet. Damit ist auch eine medienseitige Abkühlung unter die Umgebungstemperatur möglich.
Perfekt anzupassen, leicht einzubringen Der ADC High Densitylässt sich problemlos an unterschiedlichste Anforderungen anpassen: Verschiedene Materialkombinationen, Rohrmaterialien und Geometrien sowie unterschiedliche Rohrschaltungen und Lamellenabstände prädestinieren den kraftvollen Kubus für eine passgenaue Auslegung. Dazu kommen die idealen Masse für Standard-Tieflader-Transporte. Und mit der verwindungssteifen Konstruktion sowie den vormontierten Transportösen ist ein einfacher Krantransport ohne Traverse möglich.
IntelligenteSteuerung spart Betriebskosten Die intelligente Regelungseinheit Hybrimaticerfasst permanent die aufgegebene Wassermenge, die Drehzahl der Ventilatoren und den Zustand der Umgebungsluft. Die hierfür notwendigen Informationen, z. B. die Ventilatordrehzahl, werden über die Bus-Kommunikation aus dem Güntner Motor Management GMM ausgelesen. Alternativ kann diese Drehzahlinformation über ein 0 – 10-V-Signal übermittelt werden. Die Hybrimaticist darüber hinaus in der Lage, während des Betriebs eine Überprüfung der Betriebskosten vorzunehmen. Auf dieser Basis wird in der integrierten Kostenmanagement-Funktion kontinuierlich entschieden, ob das Aufbringen von Wasser oder das Verändern der Drehzahl die kostengünstigere und damit effizientere Betriebsart darstellt – das spart bares Geld. Dafür wird in diesem System die verbrauchte Wassermenge permanent erfasst. Effizientes Befeuchtungssystem, hygienischer Betrieb In diesem effizienten Befeuchtungssystem werden die leicht austauschbaren Befeuchtungsmatten nur mit so viel Wasser versorgt, wie unter den jeweiligen Umständen notwendig ist. So wird der Wasserverbrauch minimiert, und es kann zu keinem stehenden Wasser kommen. Bei Inaktivität wird die Vorkühleinheit automatisch entleert. Durch die Trennung von Vorkühleinheit und Wärmeübertrager bleibt dieser vollständig trocken. Damit fällt das Gerät nicht unter Vorgaben wie z. B. die in Deutschland geltende 42. BImSchV. Die durchdachte Konstruktion des ADC High Densityberücksichtigt die anerkannten Regeln der Technik bezüglich des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen.
Einfache Inspektion, Reinigung und Wartung Im ADC High Density lässt sich gut arbeiten: Durch die grosse, abschliessbare Revisionstür sind alle innenliegenden Komponenten leicht und schnell zu erreichen. Das vereinfacht alle Inspektions-, Service- und Wartungsarbeiten. Sämtliche Ersatzteile sind weltweit verfügbar, und die JAEGGI Service-Mitarbeiter sind nach Absprache ebenfalls schnell vor Ort. Zum Serviceumfang gehören alle anfallenden Arbeiten über den gesamten Lebenszyklus – von der Inbetriebnahme bis zur Demontage.
Über JAEGGI Hybridtechnologie AG Die JAEGGI Hybridtechnologie AG mit Firmensitz in Basel ist ein erfolgreiches Schweizer Traditionsunternehmen. Sie ist Erfinderin des Hybriden Trockenkühlers sowie Technologie- und Marktführerin in Hybrider Rückkühlung und Verflüssigung. Die Tätigkeitsgebiete umfassen Engineering, Herstellung, Vertrieb und Service Hybrider Trockenkühler und Verflüssiger. Hohe Zuverlässigkeit, geringer Energie- und Wasserverbrauch sowie hohe Umweltverträglichkeit zeichnen JAEGGI Produkte aus. Das Unternehmen ist Mitglied der Güntner Gruppe, einem weltweit etablierten Hersteller von Komponenten für Kälte- und Klimatechnik und industrielle Anwendungen. JAEGGI – das Original Ein Unternehmen der Güntner Gruppe
compact KältetechnikDirk Leuteritz übernimmt Vertriebsleitung der compact Kältetechnik Dirk Leuteritz (33) übernimmt ab 1. Juli 2016 die Vertriebsleitung der compact Kältetechnik GmbH. Leuteritz folgt auf Gerhard Gregor (65), der bis zum Jahresende aus dem aktiven Geschäft ausscheiden wird. Gerhard Gregor trat im August 1994 als Vertriebsleiter in das Unternehmen compact Kältetechnik Hering & Poschmann GbR ein und wurde im Dezember 1995 Mitgesellschafter der umfirmierten compact Kältetechnik GmbH. Er trug maßgeblich zum Wachstum des Unternehmens von acht auf 80 Mitarbeiter und zu einer Umsatzentwicklung auf über 15 Millionen Euro bei. Gregor schuf in seiner 22-jährigen Tätigkeit für das Unternehmen ein tragfähiges Netzwerk an Kunden und Partnern. Die Geschäftsleitung bedankt sich für seine langjährige, erfolgreiche Arbeit. Sein Nachfolger Dirk Leuteritz kam 2006 als Lehrling zur compact Kältetechnik und schloss seine Ausbildung aufgrund sehr guter Leistungen vorzeitig ab. Nach einem Studium der Versorgungs- und Umwelttechnik kehrte Leuteritz als Projektant zu compact Kältetechnik zurück. Anfang 2014 erfolgte sein sukzessiver Einstieg in den Vertrieb, den er ab 1. Juli 2016 leitet. Gerhard Gregor wird der Kältebranche in seinen Wahlfunktionen in der Sächsischen Innung der Kälte- und Klimatechnik und des VDKF sowie durch die Mitarbeit in den Vereinen für historische Kältetechnik in Maintal und Scharfenstein weiterhin verbunden bleiben. „Der nächsten Generation wünsche ich immer ein glückliches Händchen, damit sich die compact Kältetechnik GmbH kontinuierlich weiterentwickeln kann.“
http://www.compact-kaeltetechnik.de/
Güntner GmbH & Co. KGVielfalt in der Rückkühlung: Güntner V-SHAPE Vario Alles ist möglich mit dem Güntner V-SHAPE Vario: Egal ob als Verflüssiger, Gaskühler oder Flüssigkeitskühler, mit der großen Varianz der individuell konfigurierbaren Gerätetypen lässt sich für jede Anwendung eine passgenaue Lösung mit Standardgeräten finden.
Technisch optimale Lösung Die präzise Konfiguration eines auf die Anlagenbedürfnisse angepassten Geräts erfolgt wie gewohnt schnell und zuverlässig mittels GPC (Güntner Product Configurator). Diese punktgenaue Auslegung wird durch die modulare Vielfalt von Wärmeübertragerblock, Baugrößen, Ventilatoren und vielfältigem Zubehör ermöglicht. So entsteht ein punktgenau ausgelegtes Gerät, dass im Leistungsbereich von 75 kW bis 2.100 kW praktisch für alle Anwendungen zuverlässige und langlebige Qualität bietet. Neben den gängigen und neuen synthetischen Kältemitteln sind selbstverständlich auch die natürlichen Alternativen wie Ammoniak, CO2, Kohlenwasserstoffe (z. B. Propan) und Wasser/Glykol-Gemische für die Flüssigkeitskühler als Arbeitsmedium auswählbar. Der Gaskühler GGD kann mit einem maximalen Betriebsdruck von 120 bar arbeiten.
Geringere Füllmenge, geringeres Gewicht Dabei sind die Geräte auf technischer Ebene in beeindruckender Weise auf die jeweiligen Fluide hin optimiert: Die Kernrohrdurchmesser und -materialien in Kombination mit den Lamellengeometrien bilden das Optimum aus maximaler Leistung und minimalem Rohrvolumen. Die neuen Verflüssiger können somit in besonderem Maße dazu beitragen, die Kältemittel-Füllmenge einer Anlage zu reduzieren und ihren GWP zu senken. Eine geringere Füllmenge kann außerdem dazu beitragen, die Anzahl an vorgeschriebenen Leckageüberprüfungen nach F-Gas-Verordnung zu minimieren. Und das Gewicht reduziert sich damit natürlich auch.
Hohe Leistungsdichte, umfangreiches Zubehörprogramm Mit der V-Bauform und der minimalen Aufstellfläche bietet der V-SHAPE Vario viel Leistung auf wenig Platz. Die optional erhältlichen Vorkühlsysteme können die Leistung nochmals steigern. Überhaupt ist die Bandbreite im Zubehör der Vario-Produktlinie würdig: Von speziell auf das Gerät abgestimmten Regelungskonzepten bis zum optionalen AxiTop-Diffusor zur Verbesserung der Luftführung am Ventilatoraustritt und Senkung des Schalldruckpegels ermöglicht das vielfältige Zubehör eine weitere Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten der Anwendung.
Vorkühlsysteme HydroSpray und HydroPad Nass oder trocken – das liegt in der Entscheidung des Kunden. Mit dem Zubehör HydroSpray kann Wasser direkt auf den Wärmeübertrager gesprüht werden. Durch Verdunstungskühlung wird die treibende Temperaturdifferenz erhöht und die Leistung gesteigert. Besonders bei Anlagen mit freier Kühlung, z. B. bei EDV-Anlagen, führen solche Systeme zu deutlichen Energieeinsparungen. Bei direkter Anwendung in Kälteanlagen kann der COP-Wert bei hohen Umgebungstemperaturen durch Absenken der Verflüssigungstemperatur um bis zu 40 % gesteigert werden. Durch die Leistungssteigerung bei der Besprühung könnten bei gleicher Mediumstemperatur aber auch kleinere Fluidkühler bzw. Verflüssiger eingesetzt werden. In jedem Fall reguliert der speziell entwickelte Regler Güntner Hydro Management GHM spray sowohl in der Basic- als auch in der Professional-Version die Wasserbesprühung in Abhängigkeit der Leistungsanforderung an den Wärmeübertrager sowie der Umgebungs- und Medientemperatur und spart somit Energie und Wasser. Energie und Wasser spart auch das zweite verfügbare Vorkühlsystem HydroPad, insbesondere mit der ebenfalls erhältlichen Regelung Güntner Hydro Management GHM pad, die auf Wunsch kontinuierlich entscheidet, ob das Aufbringen von Wasser oder das Erhöhen der Ventilator-Drehzahl die kostengünstigere Betriebsart darstellt. Mit dem Zubehör HydroPad bleibt der Wärmeübertrager trocken, was sich positiv auf die Lebensdauer auswirkt. Die adiabatische Vorkühlung erfolgt durch die Benetzung der Matte, eine Wasseraufbereitung ist nicht nötig. Es findet keine Rezirkulation statt, und ein hygienegerechter Betrieb nach VDI 2047-2 ist gegeben. Durch die Trennung von Wärmeübertrager und Verdunstungseinrichtung wird das System nicht vom Anwendungsbereich der 42. Bundesimmissionsschutz-Verordnung erfasst.
Modernste Regelung Neben den extra entwickelten Regelungen für die Vorkühlsysteme gibt es natürlich auch Motor Management-Systeme für die Ventilatoren: Die umfangreichen Lösungen bieten nicht nur speziell auf die Kälte- und Klimatechnik abgestimmte Funktionen, sondern lassen sich darüber hinaus auch noch einfach und schnell in die GLT integrieren. Mit der Zusatzoption des Master Panels als zentrale Kommunikationsschnittstelle ist es sogar möglich, mehrere Geräte mit unterschiedlichen Technologien zusammenzufassen und zentral in die GLT zu verbinden.
Über Güntner Die Güntner GmbH & Co. KG mit Hauptsitz im deutschen Fürstenfeldbruck ist ein weltweit führender Hersteller von Komponenten für die Kälte- und Klimatechnik. Mit ca. 3.000 Mitarbeitern weltweit und Produktionsstätten in Deutschland, Ungarn, Rumänien, Indonesien, Mexiko, Brasilien und Russland ist die Firma in allen Märkten für ihre Partner präsent. Jahrzehntelange Branchenerfahrung und die konsequente Einbindung neuester Technologien und Forschungsergebnisse sichern den hohen Qualitätsstandard von Güntner. Zu den internationalen Anwendungsbereichen gehören Energy & Process Cooling-Projekte, Industrie- und Gewerbeanwendungen im Bereich Lebensmittelproduktion und -lagerung sowie Klimatisierungsanwendungen für Gebäude und spezifische Applikationen wie Serverraumkühlung.
NEUE KÜHLMÖBEL LÖSUNGEN BEI HAUSER GMBHNEUE KÜHLMÖBEL LÖSUNGEN BEI HAUSER GMBH
Linz, 10. Mai 2018
Als Komplettanbieter steht HAUSER für Planung, Produktion und Lieferung von schlüsselfertigen Kälteanlagen. Durch qualitativ hochwertige und energiesparende Produkte, kompetentes Service vor Ort sowie dem Fokus auf langjährige Kooperationen bietet HAUSER Sicherheit und Verlässlichkeit über den gesamten Produktlebenszyklus. Für jeden einzelnen Kunden wird ein individuell angepasstes Projekt- und Energiemanagement angeboten. Für den Kunden bedeutet das Sicherheit und Verlässlichkeit durch Qualität und Service über den gesamten Lebenszyklus seines Produkts und einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung seiner Energiebilanz.
Die Neuheiten auf einen Blick Um die Kunden ideal mit neuen Kühl- und Tiefkühllösungen versorgen zu können, arbeitet das HAUSER Entwicklungsteam derzeit sowohl an steckerfertigen Möbeln als auch an der Erweiterung unseres Remote-Portfolios. Als platzsparendes Raumwunder steht unsere steckerfertige REBAS Slimline in den Startlöchern, die mit energieeffizienter CO2 Technik ausgestattet ist. Mit Propan setzt der steckerfertige Tiefkühlschrank MIRENGO CPP ebenfalls auf natürliche Kältemittel, genauso wie das neue Containerregal mit Glastüren Regius CV-G CPW. Das Remote-Portfolio wurde im letzten Monat um die neue Tiefkühlinsel MERANIS erweitert, welche maximale Transparenz mit einer bestechenden Energieperformance vereint.
Abgerundet wird die HAUSER Produktpalette durch die neuen Wandkühlregalserie REMETA, welche sowohl in vier verschiedenen Höhen (von 1.800 bis 2.200 mm) als auch in vier verschiedenen Tiefen (880 bis 1.180 mm) erhältlich ist. Beide Innovationen im Remote-Portfolio sind in CO2 Ausführung erhältlich.
Wandkühlregal REMETA Das Wandkühlregal REMETA bietet absolute Frischegarantie mit einem neuartigen Luftmanagement. Es handelt sich dabei um eine Produktinnovation, die gegenüber bestehenden Lösungen einen signifikanten Mehrwert im Bereich Luftmanagement und Warenpräsentation bietet. Besonders erwähnenswert ist die Entkopplung von Form und Funktion beim Möbelbord und -kopf, die die Individualisierungsmöglichkeit des Wandkühlregal maßgeblich verbessert. Sie ermöglicht es dem Kunden eine Vielzahl an verschiedenen Materialien und Dekore zu integrieren und so das Erscheinungsbild des Marktes hochwertiger zu gestalten.
Einzigartiges Luftmanagement Die Frische der Waren hat bei REMETA höchste Priorität und garantiert durch diese neuartige Technologie den bestmöglichen und stabilsten Luftschleier zum Schutz der Waren. Maximale Frische wird durch abgestimmte Komponenten wie Lüfter und Verdampfer sowie eine ungelochte Rückwand gewährleistet.
Frisches Warensortiment REMETA lenkt durch seine offene und klare Gestaltung den Blick auf das Wesentliche. Eine schmale Kopfblende sowie vergrößerte Glasseitenteile maximieren die Einsicht und rücken die Ware in den Fokus und regen die Kunden zum Kauf an. Die Attraktivität der Produkte kann zusätzlich durch den Einsatz von blendfreier LED’s (auch in Spezialfarben erhältlich) in den Vordergrund gerückt werden. Für die Gestaltung des Möbelkopfs und -bords steht eine Vielzahl unterschiedlicher Materialen und Farben zur Auswahl. Dies ermöglicht beinahe grenzenlose Individualisierungsmöglichkeiten und stellt eine nahtlose Integration im jeweiligen Shop dar.
Berührungsloses Türöffnen „Smart Access“ Berührungsloses Türöffnen erfüllt die Anforderungen von energieeffizienten Systemen zur Kosteneinsparung und schont die Umwelt. Durch diese berührungslose Automatik kann bei den rahmenlosen Glastüren vollständig auf Griffe verzichtet und die Wareneinsicht maximiert werden. Zudem hebt die berührungslose Türöffnung den Hygienestandard des Marktes und reduziert den Reinigungsaufwand durch „verschmierte“ Türgriffe und/oder Glastüren. Smart Access sichert barrierefreie Einkaufsmöglichkeiten für alle Kundengruppen. Weitere Informationen auf www.hauser.com
Hauser GmbH Michael Kraml bei EuroSkills 2018 ausgezeichnetLinz, am 2. Oktober 2018
Michael Kraml bei EuroSkills 2018 ausgezeichnet
Medallion of Excellence für HAUSER Kälteanlagentechniker Michael Kraml
Michael Kraml, Kälteanlagentechniker bei HAUSER in Linz, erreichte bei den 6. Berufseuropameisterschaften EuroSkills in Budapest ein Medallion of Excellence. Dieses Leistungsdiplom wird an Teilnehmer vergeben, die mindestens 700 von 800 möglichen Punkten erreicht haben. „Wir sind sehr stolz auf Michael Kraml, unser Nachwuchstalent aus dem Bereich Kältetechnik. Besonderer Dank gilt auch unserem Lehrlingsausbildner Rupert Danninger, der ihn als Coach und Experte optimal durch die Vorbereitungszeit begleitet hat", sagt Sandra Tomasevic, Marketingverantwortliche bei HAUSER.
Kopf-an-Kopf-Rennen In der Vorausscheidung zur EuroSkills konnte sich Michael Kraml vor seinem steirischen Kollegen Markus Kaiser (AMT Kältetechnik) den Sieg sichern. Der 23-jährige Kraml, der in Traberg zuhause ist, hat nach der Polytechnischen Schule Neufelden seine Lehre bei HAUSER begonnen. Im Unternehmen ist er für die Montage, Inbetriebnahme und Wartung von Kühlanlagen zuständig. „Meine weiteren Ziele für die Zukunft sind Weiterbildung und Gesundheit im Beruf", sagt Kraml.
21 Medaillen für Österreich Bei den EuroSkills in Budapest (25.bis 29. September 2018) zeigten 500 Teilnehmer aus 28 europäischen Ländern ihr Können in unterschiedlichen Berufsdisziplinen. Insgesamt holte das 43-köpfige Team Austria 21 Medaillen, nämlich vier Mal Gold, 14 Mal Silber und drei Bronze-Medaillen. Zusätzlich gingen neun Medallions of Excellence an Österreich. Das Team Austria ist damit Vize-Europameister hinter Russland und beste EU-Nation.
Weitere Informationen:
Über HAUSER HAUSER ist der Kältetechnik-Komplettanbieter für Lebensmittelhandel und Industrie. 1946 wurde das Unternehmen als Service- und Montagebetrieb für kältetechnische Anlagen in Linz gegründet. Heute fertigt HAUSER mit Produktionsstandorten in Linz, St. Martin/Mühlkreis und Kaplice in Tschechien schlüsselfertige Kälteanlagen für Supermärkte, Diskontmärkte, Tankstellenshops, Gewerbe- und Industriebetriebe. 2018 erwirtschaftete das Unternehmen mit rund 986 Mitarbeitern einen Umsatz von 229,9 Millionen Euro und verzeichnete eine Exportquote von 78 Prozent.
Robert Schiessl GmbH11.01.2017 Neuheit!
Die Schlauchpumpen aus dem Aspen-Sortiment sind die “Besten der Besten” und bieten unübertroffene Installationsoptionen.
Sie können ohne Leistungseinbußen bis zu 8 Meter vom Klimagerät entfernt angebracht werden. Ideal für Bereiche, in denen ungehinderter Wartungszugriff benötigt wird (z. B. Hotels, Krankenhäuser).
Im folgendem Video sehen Sie wie eine Aspen-Schlauchpumpe fachmänisch installiert wird: Hier erfahren Sie mehr:
http://www.schiessl-kaelte.de/…/neuhei…/aspen-schlauchpumpen
Schiessl AE-E-FU-2BO
Bei der neuen AE-E-FU-2BO Baureihe wurde das bewährte Konzept der E-FU-BOs in einen luftgekühlten Verflüssigungssatz für Außenaufstellung transferiert.
Durch den Einsatz von 2 Verdichtern und der Frequenz-Regelung ermöglichen die Geräte sehr geringe Minimal-Leistungen und ein ausgezeichnetes Regelverhalten.
Hier geht es zur Produktbroschüre:
Die Chillventa 2016. Schiessl bedankt sich für Ihren Besuch… mit folgenden Videos :
https://www.facebook.com/pg/schiessldeutschland/videos/?ref=page_internal
Robert Schiessl GmbH |